Wie werden Patienten mit einer Infusion versorgt?
Bei der Infusionstherapie werden Patienten mit Infusionslösungen versorgt, die auf die entsprechenden Krankheitsbilder abgestimmt sind. Der behandelnde Arzt wählt aufgrund der gestellten Diagnose die Wirkstoffe aus, die zur Genesung des Patienten beitragen sollen.
Wie beginnt die Vorbereitung für eine Infusion?
Die Vorbereitungen beginnen mit der Bereitstellung der benötigten Materialien: Nr. Stauschlau bzw. Blutdruckmanschette Daran im Anschluss wird der Patient auf die anstehende Infusion hingewiesen und sein Einverständnis eingeholt. Bei einer Infusion soll der Patient möglichst bequem sitzen oder liegen.
Welche infusionsarten sind möglich?
Folgende Infusionsarten sind möglich: Schwerkraftinfusion: Dies ist die häufigste Form der Infusion. Die Flüssigkeitsverabreichung erfolgt durch Schwerkraft über einen erhöht angebrachten Infusionsbehälter. Pneumatische Druckinfusion: Bei dieser Infusion wird ein Kunststoffinfusionsbehälter komprimiert.
Ist die Weiterführung einer Infusionstherapie notwendig?
Infusionslösungen können anschließend entweder mittels einer Infusionspumpe oder mit Schwerkraft appliziert werden. In manchen Fällen ist die Weiterführung einer Infusionstherapie auch nach der stationären Behandlung notwendig. Dies ist z.B. häufig bei onkologischen Patienten oder Kurzdarm-Patienten der Fall.
Was sind Komplikationen bei einer Infusion?
Achten Sie auf Hautreizungen wie Rötungen oder Überwärmungen im Bereich der Einstichstelle der Infusionsnadel, die auf Entzündungen hindeuten können. Bewusstseinsstörungen, Schwellungen oder Atemnot sind typische Symptome von Komplikationen, die bei einer Infusion auftreten können.
Wie wird die medikamentöse Infusion angewendet?
Hierbei werden Medikamente direkt und kontinuierlich verabreicht, wenn der Patient nicht in der Lage ist diese einzunehmen bzw. die Sicherstellung der Versorgung mit Medikamenten gewährleistet sein muss. Häufig wird die medikamentöse Infusionstherapie im Gebiet der Onkologie angewendet.
Wie kann eine Infusion eingesetzt werden?
Bei Infektionen mit Bakterien oder Pilzen kann eine Infusionstherapie eingesetzt werden, um dem Körper die benötigten Antiinfektiva zuzuführen, die für eine Bekämpfung der Krankheitserreger sorgen sollen. B. Braun stellt an dieser Stelle behördlich genehmigtes Schulungsmaterial zu Wirkstoffen bzw. Arzneimitteln zur Verfügung.
Wie funktioniert die Infusion von Infusionsflaschen?
Bei Infusionsflaschen muss für die entnommene Infusionsflüssigkeit die entsprechende Menge Luft in die Flasche gelangen. Dafür Belüftung am Infusionsgerät öffnen. Die Desinfektion des Gummiseptums von Infusionsflaschen kann entfallen, sofern der Hersteller die Sterilität des Gummispetums unterhalb der Abdeckung garantiert.
Wie desinfiziere ich die Infusionsstelle?
Desinfiziere die Infusionsstelle. Reiße ein neues Päckchen alkoholhaltige Wischtücher auf (oder eine ähnliche Desinfektionsmethode wie Chlorhexidin) und fahre damit über die Haut in dem Bereich, in dem die Infusion eingeführt werden soll. Wische sanft aber gründlich und trage einen gleichmäßigen Alkoholfilm auf.