Wie werden Planeten eingeteilt?
Oft werden die Planeten des Sonnensystems auch nach ihrer physischen Gestalt eingeteilt: die erdähnlichen Gesteinsplaneten Venus, Merkur, Erde und Mars als innere Planeten, die großen Gasriesen Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun als äußere.
Warum untersuchen Forscher den Aufbau der Erde?
Grund dafür sind Unterschiede in der Dichte des Gesteins. Damit sie solche Phänomene genauer untersuchen können, brauchen Wissenschaftler Informationen darüber, was mit den Mineralen im Gestein passiert. Denn unter hohem Druck verändern diese ihre Kristallstruktur und damit ihre Eigenschaften.
Welcher Planet gehört nicht zu den äußeren Planeten?
Was befindet sich zwischen inneren und äußeren Planeten?
Im innersten Gebiet umkreisen die Gesteinsplaneten Merkur, Venus, Erde und Mars die Sonne. Der Asteroidengürtel, bestehend aus Millionen Gesteinsbrocken, trennt den inneren vom äußeren Bereich. Außen befinden sich die Gasplaneten Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun. Sie bestehen praktisch nur aus Wasserstoff und Helium.
Welche Bedeutung haben Grenzen für die menschliche Psychologie?
Grenzen haben für die menschliche Psychologie eine herausragende Bedeutung. Die existenzielle Struktur des Menschen und seine Position in der Wirklichkeitkönnen als Manifestationen eines Wechselspiels von Ein-, Aus- und Entgrenzung verstanden werden. Als Person braucht der Mensch Grenzen. Dem tiefsten Pol seiner selbst entsprechen sie nicht.
Was sind die Grenzen des absoluten Selbsts?
Was ihre Sinne als Welt erleben und ihr Verstand als solche erkennt, ist ein Gefüge verschachtelter Grenzen, die im Zeitverlauf entstehen, verschoben oder überschritten werden und vergehen. Dem absoluten Selbst sind endgültige Grenzen wesensfremd. Es befindet sich in keinem Raum, der es umgibt.
Wie durchquert man eine Welt der Begrenzung?
Als Person durchquert der Mensch eine Welt der Begrenzung, sein Selbst verbleibt in der Unendlichkeit. Daraus ergeben sich Notwendigkeiten, die für sein Wohlbefinden zu erfüllen sind. Als Person muss das Individuum zwischen sich und der Welt unterscheiden. Als Person muss es lernen, Grenzen hinzunehmen.
Wie grenzt man sich an das Absolute selbst?
Um dem Ausgesetztsein zu begegnen, grenzt die Person sich aktiv ab. Zugleich wird sie durch Objekte passiv begrenzt. Für das absolute Selbst gilt beides nicht. Das absolute Selbst ist kein Objekt, dem andere Objekte begegnen und damit schaden könnten.