Wie werden Schmierstellen versorgt?
Eine Zentralschmieranlage ist eine Einrichtung zur Versorgung einer oder mehrerer Schmierstellen innerhalb einer technischen Anlage mit Schmierstoff. Dabei wird der Schmierstoff aus einem zentralen Reservoir gefördert, verteilt und dosiert und dann zur Schmierstelle gefördert.
Wann wird die ölschmierung angewendet?
Sie wird häufig bei Wälzlagern angewendet, findet aber beispielsweise auch bei Linearführungen ihren Einsatz. Diese Systeme werden bei der Herstellung mit einer Schmierfettfüllung versehen, die durch Dichtringe im Lager bzw. in der Führung gehalten wird.
Was ist umlaufschmierung?
Umlaufschmierung bezeichnet einen Schmierstoffkreislauf. Er besteht aus dem Reservoir (z.B. Ölwanne), der Zuführung zur Reibstelle und der Rückführung. Es kann auch noch eine Schmierstoffaufbereitung (z.B. Ölfilter) zwischengeschaltet sein. Umlaufschmierungen benötigen durch die Wiederverwendung weniger Schmierstoff.
Wie funktioniert eine umlaufschmierung?
Wie funktioniert eine Nasssumpfschmierung? Bei einem Viertaktmotor wird das Öl aus einer Ölwanne mit einer Pumpe angesaugt, durch einen Filter geleitet und in den Motorinnenraum geführt. Falls der Hauptstromfilter verstopft sein sollte, gewährleistet das Überströmventil die Aufrechterhaltung des Ölflusses.
Wo wird die Trockensumpfschmierung oft eingesetzt?
Durch mindestens eine weitere Ölpumpe und den separaten Ölbehälter ist die Trockensumpfschmierung aufwendiger konstruiert als eine Nasssumpfschmierung. Daher wird sie meist nur in Flugzeugen, flachen Sportwagen, Motorrädern oder Geländefahrzeugen verwendet.
Welche Schmierstoffe werden in der Metallbearbeitung eingesetzt?
In der Metallbearbeitung werden Schneidöle und Kühlschmierstoffe (in Form von Emulsionen) in zerspanenden Fertigungsprozessen eingesetzt. Kühlschmierstoffe werden oft als Schmierstoffkonzentrat in 3–10-%-iger Emulsion mit Wasser verwendet, das über Umwälzpumpen dem Zerspanungsprozess immer wieder zugeführt wird.
Was ist das wichtigste Verfahren zum Korrosionsschutz von Stahl?
Das Verzinken Das wichtigste Verfahren zum Korrosionsschutz von Stahl durch metallische Überzüge ist das Schmelztauch- oder Feuerverzinken (DIN 50975). Dabei wird Stahl kontinuierlich (Band und Draht) oder stückweise (Fertigteile) in beheizte Kessel mit flüssigem Zink getaucht (Schmelzpunkt 419°C).
Welche Einflüsse unterliegen der Schmierstoffe?
Schmierstoffe unterliegen verschiedenen Einflüssen: mechanische Einflüsse (Druck- und Scherspannungen an der Schmierstelle) thermische Einflüsse (Wärmezu- bzw. -abfuhr)
Was sind Bio-Polymer-Schmierstoffe?
Als Alternative zu den lösemittelhaltigen Schmierstoffen gibt es Bio-Polymer-Schmierstoffe, die mineralölfreie Lösungen auf Basis von biogenen Polymeren sind. Diese werden mit einem Korrosionsschutz und einer wasserlöslichen Additivierung für die Anforderungen der Blechumformung ausgestattet.