Wie wichtig ist das Objektiv?
Warum muss man fokussieren (scharfstellen)? An der Stelle, wo bei der Lochkamera ein Loch ist, hat eine „richtige“ Kamera ein Objektiv. Dieses Objektiv kann das Licht sammeln und somit für eine stärkere Belichtung des Sensors oder des Films sorgen, was deutlich kürzere Belichtungszeiten ermöglicht.
Was bedeutet objektiv beurteilen?
Einfach gesagt ist eine objektive Beurteilung also eine Beurteilung, die ohne Einflussnahme von Vorwissen und Vorurteilen getroffen wird. Man kann etwas objektiv beurteilen, wenn man Ergebnisse auf eine Art und Weise erzielt, die für mehrere und auch außenstehende Personen logisch und nachvollziehbar sind.
Welches Objektiv für Innenräume?
Die Weitwinkelzoom-Objektive von Tokina, wie beispielsweise das neue Tokina opera 16-28mm F2. 8 FF oder das Tokina AT-X 11-20 PRO DX sind dafür ideal geeignet, weil sich damit auch kleinere Innenräume durch einen besonders weiten Aufnahmewinkel hochwertig und nahezu ohne Verzerrungen aufs Bild bannen lassen.
Wie funktioniert eine Objektivkonstruktion?
Wie eine Objektivkonstruktion genau arbeitet, erklärt sich am besten anhand eines Vergleichs mit dem menschlichen Auge. Stellen Sie sich vor, die Kamera wäre das Auge und das Objektiv wäre die Linse: Es erfasst das Licht, das in sie hineinfällt, und den Blickwinkel, ähnlich wie das Auge.
Ist das Objektiv an jeder Kamera einsetzbar?
Grundsätzlich sind Sie bei der Wahl des Kameraobjektivs nicht auf den Hersteller der Kamera festgelegt. Allerdings ist nicht automatisch jedes Objektiv an jeder Kamera einsetzbar. Achten Sie deshalb auf die Herstellerangaben bzw. nutzen Sie zur Sicherheit Kompatibilitätsdatenbanken im Netz.
Welche Angaben sind wichtig an einem Objektiv?
Die zentralen Angaben an einem Objektiv sind die Brennweite und die Blende. An diesem Objektiv links finden sich verschiedene Angaben. Speziell die beiden Zahlenpaare 28-135 und 3.5-5.6 sind dabei wichtig, denn sie charakterisieren die besonderen Eigenschaften des Objektivs.
Was sind die verschiedenen Kennzeichnungen auf einem Objektiv?
Anhand des möglichen Bildwinkels, der von der Objektivbrennweite im Zusammenspiel mit der Sensor- oder Negativgröße der Kamera abhängig ist, teilt man sie in Weitwinkel-, Normal- und Teleobjektive ein. Was bedeuten die verschiedenen Kennzeichnungen auf dem Objektiv? Die zentralen Angaben an einem Objektiv sind die Brennweite und die Blende.