Wie wichtig ist ein untertopf?
Ist es unten breiter als oben, ist das Umtopfen später meist unmöglich, da die breit gewachsenen Wurzeln oben nicht mehr durch die Öffnung passen. Gärtnerinnen und Gärtner, die Rosen umpflanzen, sollten zudem einen recht tiefen, schmalen Topf ohne Untertopf wählen, da Rosen gerne tief nach unten wurzeln.
Warum Steine in den Blumentopf?
Eine Drainage in den Blumentopf einbringen Damit beim Ablaufen keine Erde ausgespült und so das Loch verstopft wird, ist eine Drainage hilfreich. Legen Sie zuerst eine Tonscherbe oder einen dicken Kieselstein auf das Ablaufloch. Das Vlies dient als Schutz vor Erde und filtert das ablaufende Wasser.
Was tun wenn Blumentopf zu groß?
Wichtig ist, dass das Wasser gut abfließen kann und die Pflanze nicht unentdeckt in Wasser steht. Das schadet den Wurzeln und führt zu Fäulnis. Während ihr den Blumentopf nur beim Umtopfen gegen einen größeren Topf tauschen solltet, könnt ihr den Übertopf zu jeder Zeit nach Belieben und Einrichtungsstil austauschen.
Wie verhindert man Staunässe im Blumentopf?
Möchtest du trotzdem nicht auf Übertöpfe verzichten, kannst du Staunässe vermeiden, indem du einen oder mehrere kleine Steine in den Übertopf legst und dann den Blumentopf daraufstellst. So kann das Wasser besser ablaufen.
Wie vermeidet man Staunässe im Blumenkübel?
Um Staunässe im Pflanzkübel zu verhindern, hat sich das Einfüllen von Blähton als Drainageschichte bewehrt: Auf das Abzugsloch im Pflanztopf legen Sie eine Scherbe oder einen Stein, dann füllen Sie je nach Größe des Topfes 5-10 cm Blähton ein. Grober Rindenmulch geht auch.
Kann man in einen Tontopf ein Loch bohren?
Löcher in Tontöpfe bohren Holz- und Metallbohrer sind beim Durchbohren von Ton- oder Terracottatöpfen fehl am Platz. Benutzen Sie einen speziellen Steinbohrer oder zur Not kann auch ein Universalbohrer verwendet werden. Wechseln Sie auf einen Bohrer mit etwas größerem Durchmesser und bohren noch einmal.