Wie wichtig ist eine gute Soundkarte?
Neben einer verbesserten Klangqualität gibt es weitere Vorteile: Denn separate Soundlösungen unterstützen zum Beispiel Mehrkanalklang für eine 5.1- oder 7.1-Wiedergabe auf Lautsprechersystemen oder Kopfhörern. Dazu stellen Soundkarten weitere und potenziell hochwertigere Audioanschlüsse bereit.
Was kann eine Soundkarte?
Sogenannte Onboard-Audio-Chips werden heute auch zu den Soundkarten gezählt, da sie dieselbe Funktion haben. Zu den Aufgaben einer Soundkarte gehört die Aufzeichnung, Erzeugung, Mischung, Bearbeitung und die Wiedergabe von Tonsignalen. Vereinzelt werden Soundkarten auch als Messgerät eingesetzt.
Was sind die wichtigsten Soundkarten in Kürze?
Das Wichtigste in Kürze Soundkarten sind eingebaute Tonkarten in PCs, Laptops und Tablets, die analoge und digitale Audiosignale verwalten. Eine günstige Soundkarte ist fast immer schon besser als eine gute Onboard Karte, die bereits im PC oder Laptop integriert ist.
Wie kann man externe Soundkarten anschließen?
Während interne Soundkarten eingebaut werden müssen (meist über eine PCI oder PCIe Schnittstelle), gibt es auch externe Soundkarten, die sich via USB anschließen lassen. Das verbraucht zwar einen USB Slot, ist aber leichter zu erreichen als die hinteren Steckplätze für gewöhnliche Soundkarten.
Was ist der Wert von 100 dB für eine Soundkarte?
Dies ist der Abstand zwischen Rauschen und genutztem Signal (also dem eigentlich Ton), wobei ein Wert von 100 dB bereits sehr gut ist. Soundkarten mit einem Signal-Rausch-Verhältnis von 100 dB eignen sich sowohl für Spiele als auch für Heimkino oder zur Musikbearbeitung.
Kann man eine Soundkarte für 80 Euro kaufen?
Mit eher günstigen Lautsprechern oder Kopfhörern wird sich eine Soundkarte also nicht lohnen. Wer beispielsweise mit einem 40 Euro-2.1-Boxenset unterwegs ist und plant, sich eine Soundkarte für 80 Euro anzuschaffen, der hätte ein deutlich besseres Gesamtergebnis, wenn er sich für das Geld einfach ein neues Boxenset kauft.