FAQ

Wie wichtig ist psychische Gesundheit?

Wie wichtig ist psychische Gesundheit?

Psychische Gesundheit macht robust, sie lässt uns das Leben genießen, sie hilft Schmerz und Enttäuschung besser zu verkraften. Schauen Sie im Krisenfall nicht weg und bieten Sie Mitmenschen Ihre Hilfe an. Jeder kann Erste Hilfe für die Seele leisten – die Broschüre von pro mente Austria will Sie dabei unterstützen.

Was ist die psychische Gesundheit?

Psychische Gesundheit. Psychische Gesundheit ist eine wesentliche Voraussetzung von Lebensqualität, Leistungsfähigkeit und sozialer Teilhabe. Beeinträchtigungen der psychischen Gesundheit sind weit verbreitet und reichen von leichten Einschränkungen des seelischen Wohlbefindens bis zu schweren psychischen Störungen.

Wie sind psychische Gesundheit und Wohlbefinden beeinflusst?

Psychische Gesundheit und Wohlbefinden werden nicht nur durch individuelle Merkmale beeinflusst, sondern auch durch die sozialen Umstände, in denen sich Menschen befinden, und die Umgebung, in der sie leben. Diese Determinanten interagieren dynamisch und können den psychischen Zustand einer Person bedrohen oder schützen.

Was sind Beeinträchtigungen der psychischen Gesundheit?

Beeinträchtigungen der psychischen Gesundheit sind weit verbreitet und reichen von leichten Einschränkungen des seelischen Wohlbefindens bis zu schweren psychischen Störungen. Sie gehen mit erheblichen individuellen und gesellschaftlichen Folgen einher und beeinflussen die körperliche Gesundheit und das Gesundheitsverhalten.

Wie kann eine psychische Erkrankung definiert werden?

Eine psychische Erkrankung kann auf verschiedene Arten definiert werden. In der Psychiatrie gibt es zwei anerkannte Klassifikationen, diejenige der Weltgesundheits­organisation (WHO) und die der American Psychiatric Association (APA; deutsch: amerikanische psychiatrische Gesellschaft). Unsere Definition basiert auf diesen beiden Klassifikationen.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben