Wie wichtig ist Speichel?
Speichel wird von Drüsen in der Wangen-, Gaumen- und Rachenschleimhaut in die Mundhöhle abgegeben. Er macht Nahrungsbissen gleitfähig, sodass wir sie leichter schlucken können. Außerdem enthält Speichel Verdauungsenzyme und ist wichtig für das Erkennen von Geschmack.
Wie fühlt sich vermehrter Speichelfluss an?
Die Folgen eines vermehrten Speichelflusses können gravierend sein. Sie reichen von Schluckbeschwerden und Schwierigkeiten beim Essen und Trinken über Dehydrierung und Sprachprobleme mit sozialen und emotionalen Konsequenzen bis hin zu einem erhöhten Todesrisiko durch periorale Läsionen und Aspirationspneumonie.
Welche Bestandteile enthält der Speichel?
Der Speichel enthält durchschnittlich 0,5 % gelöste Bestandteile. Unter diesen sind hervorzuheben: Muzin (ein Polysaccharidgemisch ), diverse Proteine und beim Menschen und manchen Tieren auch ein Verdauungsenzym (diastatisches Ferment), die α-Amylase Ptyalin.
Was sind die Funktionen des Speichels?
Die Funktionen des Speichels sind vielfältig. Zunächst spielt er bei der Nahrungsaufnahme und Verdauung eine wichtige Rolle. Die spezifische Beschaffenheit des Speichels sorgt bei einer gleichmäßigen Verteilung mit den zerkauten Speiseresten dafür, dass diese geschluckt werden können.
Wie wirkt Speichel bei der allgemeinen Gesundheit?
Auch bei der allgemeinen Gesundheit wirkt Speichel unterstützend. Er wehrt Keime, Bakterien und Pilze ab, welche ansonsten zu Krankheiten führen könnten. Somit verfügt er über eine reinigende und desinfizierende Wirkung.
Welche Vitamine sind im Speichel enthalten?
Im Speichel finden sich außerdem Ammoniak, Harnsäure und Harnstoff, etwas Folsäure und Vitamin C. Auch Elektrolyte wie Natrium und Kalium sind enthalten. Im Speichel finden sich zudem Verdauungsenzyme. Der wichtigste Vertreter ist die Alpha-Amylase (Ptyalin), die Kohlenhydrate (Stärke) zerlegen kann.