Wie willst du Neurologe werden?
Möchtest Du Neurologe werden, belegst Du zunächst ein etwa 12‑semestriges Medizin oder Humanmedizin Studium. Du lernst die einzelnen Bereiche wie die Chirurgie oder Dermatologie kennen und sammelst erste Praxiserfahrung mithilfe von verschiedenen Praktika. Danach absolvierst Du eine 5-jährige Ausbildung zum Facharzt für Neurologie.
Was sind die medizinischen Fachgebiete der Neurologie?
Beispiele sind die medizinischen Fachgebiete wie Radiologie, Dermatologie, Urologie, Gynäkologie oder auch die Neurologie. Folglich ist das medizinische Fachgebiet der Neurologie übersetzt die Lehre der Nerven beziehungsweise die Lehre des Nervensystems. Somit ist klar, warum ein Neurologe auch als Nervenarzt bezeichnet wird.
Wie wird der Facharzt für Neurologie bezeichnet?
Der Facharzt für Neurologie wird umgangssprachlich in Deutschland auch oftmals als Nervenarzt bezeichnet. Doch wie genau kommt es zu dieser Bezeichnung des Nervenarztes? Und was macht ein Neurologe?
Was sind die Teilgebiete der Neurologie?
Teilgebiete der Neurologie sind die Neurophysiologie, welche sich mit dem Nervensystem und seiner Funktionsweise befasst und die Neuropathologie. Diese beschäftigt sich vorrangig mit den krankhaften organischen Veränderungen des Nervensystems und gilt als theoretische Grundlage für die Neurologie.
Was sind die häufigsten Diagnosen für Neurologie?
Im Beruf als Facharzt für Neurologie bist du in erster Linie ein Diagnostiker. Die häufigsten Diagnosen, die du in deinem Berufsleben stellen wirst sind Migräne, Parkinson und Multiple Sklerose.
Warum bist du als Facharzt für Neurologie zuständig?
Aber nicht nur für die Diagnose und Behandlung physischer Erkrankungen bist du im Beruf als Facharzt für Neurologie zuständig: Zu deinem Aufgabenbereich zählt auch psychische Erkrankungen wie Depressionen, Neurosen oder schizophrene Psychosen.
Wie wurde die Neurologie in Deutschland gegründet?
Gut zu wissen! Als eigenständiges Fachgebiet wurde die Neurologie in Deutschland erst um 1845 u. a. von dem Arzt Moritz Heinrich Romberg geprägt. Zuvor war sie ein Teilgebiet der Inneren Medizin. Was ist ein Neurologe?