Wie wird allgemeine Pathologie definiert?
Die Allgemeine Pathologie entspricht einer allgemeinen Krankheitslehre, die über die Ätiologie (Medizin), die kausale (warum?) und formale (wie?) Pathogenese sowie über den Krankheitsbegriff (Was ist Krankheit?) Auskunft gibt.
Was ist eine pathologische Krankheit?
Der Begriff Pathologie bedeutet übersetzt „Lehre von den Leiden“, also von den krankhaften Organ- und Gewebeveränderungen: Im Blickpunkt stehen die Ursache und Entstehung von Krankheiten sowie deren Auswirkungen auf den Bau und die Funktion des Körpers.
Ist das pathologisch?
Pathologisch bedeutet „krankhaft“ oder „die Pathologie betreffend“. Das Antonym zu „pathologisch“ ist „physiologisch“.
Was bedeutet pathologisch Psychologie?
Die Psychopathologie ist die Lehre von Symptomen und Syndromen psychischer Erkrankungen und ist ein Teilgebiet der Psychiatrie und der Psychologie. Das entsprechende Adjektiv ist psychopathologisch.
Was bedeutet das Wort pathologisch?
Das Wort pathologisch bedeutet „nicht gesund“ beziehungsweise „krankhaft“. [1] Verwendung findet das Adjektiv pathologisch in der Medizin, wo es ein Synonym für „krankhaft“ ist. Außerdem wird ein Zweig der Medizin als Pathologie bezeichnet. Dieser behandelt krankhafte und unnormale Zustände und Vorgänge im Körper.
Was ist eine pathologische Medizin?
Außerdem wird ein Zweig der Medizin als Pathologie bezeichnet. Dieser behandelt krankhafte und unnormale Zustände und Vorgänge im Körper. [2] Auch im übertragenen Sinne wird pathologisch als Synonym für krankhaft verwendet. In diesem Zusammenhang sind unter anderem „extrem“, „gestört“ und „maßlos“ Synonyme für pathologisch.
Was sind die medizinischen Fachbegriffe von A bis Z?
Medizinische Fachbegriffe von A bis Z 1 • Äußere Bestrahlung: Die Bereiche des Körpers werden bestrahlt, in denen sich der Tumor befindet. 2 • Innere Bestrahlung: Kleine stäbchenförmige radioaktive Partikel werden nah zum Tumor in den Körper gebracht. 3 • Bestrahlung während der OP More
Wie wird eine Biopsie bezeichnet?
Entnahme von Gewebe mittels eines Instruments (zum Beispiel Spezialkanüle, Zangeninstrument oder Skalpell) zur weiteren mikroskopischen Untersuchung. Eine Biopsie wird entweder entsprechend der Entnahmetechnik (zum Beispiel Nadelbiopsie) oder des Entnahmeorts (zum Beispiel Schleimhautbiopsie) bezeichnet.