Wie wird Baumwolle verarbeitet?

Wie wird Baumwolle verarbeitet?

Von der Rohware über den Garn, zum Stoff und letztendlich zum T-Shirt. Wie wird Baumwolle verarbeitet? Nach der Ernte werden Samen und Fasern etwa einen Monat lang getrocknet. Und dürfen nachreifen. Anschließend werden die Fäden vom Samen getrennt.

Wie wird die Wolle vom Samen geschieden?

Auch heute noch wird die Wolle vom Samen auf die gleiche Weise geschieden. Eine Maschine kämmt aus dem Fadenknäuel die Samenkörner, den kurzhaarigen Flaum (Linters), Reste der holzigen Fruchtkapsel und Blattrückstände. Schließlich wird der verbliebene Lint in einer Natronlauge gewaschen.

Wie wird die Baumwolle gekämmt?

Die Ballen werden dann mit Lastwagen zur Egreniermaschine gebracht, wo die Samen aus der Baumwolle gekämmt werden. Seit neuestem gibt es auch Baumwollpflücker mit integriertem Module Builder. Da die Baumwolle oft unregelmäßig reift, werden die Felder meist mehrmals hintereinander abgeerntet.

Wie wird die Baumwolle zusammengepresst?

Hier wird die Baumwolle hydraulisch zu großen Ballen (Modules) zusammengepresst, die entweder auf dem Feld oder einem Sammelplatz gelagert werden können. Ein solches Module wiegt etwa zehn Tonnen. Die Ballen werden dann mit Lastwagen zur Egreniermaschine gebracht, wo die Samen aus der Baumwolle gekämmt werden.

Wie wird Baumwolle in den USA angebaut?

Angebaut wird die Baumwolle in den USA. Nehmen wir an in Texas. Von dort wird sie nach San Francisco auf ein Containerschiff verladen und in die etwa 10.000 Kilometer weit entfernte Türkei gebracht. Dort wird aus dem Rohmaterial Garn gewonnen.

Wie wird die baumwollbekämpfung unterstützt?

Zur Unterstützung der Schädlings- und Unkrautbekämpfung wurden 2010 bereits auf ca. zwei Drittel der Baumwollanbauflächen weltweit gentechnisch veränderte Baumwolle angebaut. Wegen der langen Wachstumszeit wird quasi nach der Ernte bereits mit der Feldbestellung und der Neuaussaat begonnen.

Was war die Baumwolle während der Kolonialzeit?

Während der Kolonialzeit war die Baumwolle noch eine recht unwichtige Anbaupflanze. Die aus Indien stammende Pflanzenart wurde in den südlichen Kolonien auf grund des ähnlichen Klimas und der vergleichbaren Böden angebaut.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben