Wie wird bei einer Strommessung das Messgerät in die Schaltung eingebaut?
Zur Strommessung muss das Amperemeter in Reihe mit dem zu messenden Bauteil geschaltet werden. [1] Der Innenwiderstand des Amperemeters und das Bauteil bilden in diesem Fall eine Reihenschaltung zweier Widerstände. Durch das Amperemeter und das Bauteil muss somit der gleiche Strom hindurch fließen.
Was muss man beim Messen mit einem Multimeter beachten?
Widerstand mit einem Multimeter messen Bei der Widerstandsmessung dient die Batterie des Multimeters als Spannungsquelle. Das heißt bei der Widerstandsmessung steht an den Messspitzen des Multimeters eine geringe Gleichspannung an, wenn der Drehschalter auf den Messbereich „Ohm“ geschaltet wird.
Was misst man mit einem Voltmeter?
Volt ist nach dem internationalen Einheitensystem die Einheit für die elektrische Spannung. Dabei beschreibt Volt die Menge an Energie, die in den einzelnen Elektronen, also den Ladungsträgern, vorhanden ist.
Welche Bedeutung hat die Parallelschaltung in der Elektrotechnik?
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Parallelschaltung (Begriffsklärung) aufgeführt. Die Parallelschaltung, auch Nebenschaltung, ist in der Elektrotechnik die Verbindung von zweipoligen Bauelementen oder Netzwerken so, dass alle ihre gleichnamigen Pole jeweils gemeinsam verbunden sind.
Was ist eine Parallelschaltung?
Noch ein kurzer Hinweis: Eine Parallelschaltung bezeichnet man auch als Nebenschaltung. Bei einer Reihenschaltung von Widerständen liegen die Widerstände hintereinander. Der gleiche Strom fließt dabei durch alle Widerstände. Bei einer Parallelschaltung hingegen teilt sich die Leitung auf und auch der Strom teilt sich auf.
Was sind die Teilspannungen in der Parallelschaltung?
Die Teilspannungen in der Parallelschaltung sind gleich der Gesamtspannung Uges. Jeder Widerstand hat einen eigenen Stromkreis. Das ist hier deutlich an den blauen und roten Linien in der Schaltskizze zu erkennen. An der Schaltung erkennen wir, dass Spannungen über den Widerständen R1 und R2 an der gleichen Stelle abgegriffen werden.
Wie verteilt sich die Stromstärke bei der Parallelschaltung auf zwei Zweige?
Bei der Parallelschaltung verteilt sich die Stromstärke I g e s {displaystyle I_{mathrm {ges} }} nach der kirchhoffschen Knotenregel auf die einzelnen Zweige. Die Summe der Teilstromstärken ist gleich der Gesamtstromstärke.