Wie wird China noch genannt?
Die Chinesen nennen ihr eigenes Land Zhongguo (offizieller Name: Zhonghua Renmin Gongheguo). In der restlichen Welt ist es unter dem Namen „Volksrepublik China“ oder kurz „China“ bekannt. Das Wort China gibt es im chinesischen selbst nicht.
Was macht China besonders?
Es ist die größte Stadt der Welt – ein gewaltiges Zentrum für Auto- und Motorradproduktion, Lebensmittelverarbeitung, Chemie- und Textilindustrie, Maschinenbau und Elektronik. Nur China kann eine Stadt mit 31 Millionen Einwohnern haben, von der so wenige Ausländer wissen, dass es sie überhaupt gibt.
Was ist typisch chinesisch?
Viele Chinesen stehen morgens auf und machen erst einmal Morgenübungen wie Kung Fu, Tai Chi oder Qigong. Auch das Joggen hat sich in China durchgesetzt. Das Fahrrad ist immer noch ein beliebtes Verkehrsmittel, aber mittlerweile gibt es in China auch sehr viel mehr Autos, so dass die Straßen oft überlastet sind.
Wie lang ist China von Ost nach West?
Wegen der großen Ausdehnung von Nord nach Süd über 4500 km und von West nach Ost über 25 Breitengrade sowie der großen Höhenunterschiede kommen in China fast alle Klimate der Erde vor.
Warum heißt es Reich der Mitte?
Der Begriff „Reich der Mitte“ ist geprägt von der Vorstellung, dass die Chinesen den Mittelpunkt der Erde bewohnen, der auf der einen Seite von Meeren und auf der anderen von „Barbaren“ umgeben ist.
Wie heißen die Flüsse in China?
Der Jangtse, der Gelbe Fluss, der Heilongjiang-Fluss, der Yarlung Zangbo, der Perlfluss und der Huaihe-Fluss zählen zu den bekannten großen Flüssen Chinas.
Warum ist China eine Hochkultur?
China hat eine über jahrtausendalte Hochkultur, die ihre Anfänge in der heutigen Provinz Henan unter der Xia-Dynastie (ca. 2000 v Chr.) hat und die ersten Piktogramme auf Orakelknochen (Vorläufer der heutigen chinesischen Schriftzeichen) hervorgebracht hat.
Wie ist das Schulsystem in China?
Seit 1986 gibt es in China eine Schulpflicht, alle Kinder sollen eine Schule besuchen. Diese Schulpflicht gilt für neun Jahre. Zunächst besuchen chinesische Kinder eine Primarschule, das entspricht unserer Grundschule. Im Anschluss gehen sie auf eine Mittelschule.
Wie ist das Leben in China?
Wie wohnt man in China? Die mehr als 1,3 Milliarden Chinesen brauchen Wohnraum und der ist in China vor allem in den Großstädten knapp. Deshalb werden in China viele Häuser gebaut, vor allem Hochhäuser. 10 Quadratmeter pro Kopf hat ein Mensch in China im Durchschnitt zum Wohnen zur Verfügung.
Welches Land hat die kürzeste Grenze mit China?
Bhutan (470 km) Myanmar (2.185 km)
Wie groß ist die Landfläche von China?
9.597.000 km²
China/Fläche
Was ist die Geschichte der chinesischen Volksgruppe?
Geschichte Chinas. China gehört zu den ältesten Zivilisationen und Hochkulturen der Menschheit. Als Träger dieser Kultur und dominierende Volksgruppe haben sich in der Geschichte Chinas die Han-Chinesen etabliert.
Was sind die Beziehungen zu chinesischen Partnern?
Die Beziehungen zu China sind für die Bundesregierung inzwischen ein Problem. Die USA, Führungsmacht im westlichen Bündnis, drängt die Partner dem Vernehmen nach, sich von Peking zu distanzieren – notfalls auch zu ihren Lasten. China wiederum macht mit viel Geld immer mehr Einfluss in Europa und auch in Deutschland geltend.
Was ist der Standort der chinesischen Regierung in Peking?
China, das weiß jeder Vorstandschef in Deutschland, ist kein Standort wie jeder andere auf der Welt: Staatskapitalismus, geführt von einer knallharten Diktatur. Längst spielt die Regierung in Peking ihre wirtschaftliche Macht aus.
Wer profitiert von den China-Aktivitäten deutscher Unternehmen?
Fakt ist: Von den China-Aktivitäten deutscher Unternehmen profitiert vor allem das Land selbst – und nicht Deutschland: „Wenn ein Konzern in China produziert und verkauft, hat das kaum Effekte auf die deutsche Volkswirtschaft“, sagt zum Beispiel Gabriel Felbermayr, Präsident des Kieler Instituts für Weltwirtschaft.