Wie wird das Alter von archäologischen Funden bestimmt?
Bei den radiometrischen Methoden mit nicht ausgestorbenen Radionukliden wird gemessen, wie hoch der Anteil natürlich vorkommender radioaktiver Elemente und eventuell ihrer Zerfallsprodukte ist. Da die Halbwertszeit der radioaktiven Elemente bekannt ist, kann daraus das Alter berechnet werden.
Wie kann man das Alter von Steinen bestimmen?
Mittels der Messung von radioaktiven Elementen, die in jedem Gestein eingeschlossen sind, ist es seit den 1950er-Jahren möglich, das absolute Alter von Gesteinen zu bestimmen (radiometrische Datierung) und zum Beispiel festzustellen, dass ein bestimmter Stein sich vor 175 ± 1 Millionen Jahren gebildet hat.
Wie kann man mit Leitfossilien das Alter anderer Fossilien bestimmen?
index fossil) sind Fossilien, anhand derer man die relative Altersbestimmung verschiedener Gesteinsschichten vornehmen kann. Findet man das gleiche Leitfossil in Sedimentgestein von verschiedenen Orten der Erde, so sind die Gesteine annähernd gleich alt. Diese Art der Altersbestimmung wird Biostratigraphie genannt.
Wie bestimmt man das Alter von Fossilien einfach erklärt?
Um das Alter eines Fossilfundes zu bestimmen, stehen den Paläontologen unterschiedliche Methoden zur Verfügung. So kann man sich etwa an der Lage des Fundes innerhalb der Gesteinsschichten orientieren. Aber auch die Untersuchung radioaktiver Isotope im Gestein ist eine bewährte Methode.
Warum ist die Altersbestimmung von Fossilien wichtig?
Von großer Bedeutung ist bei der Altersbestimmung auch fossiles und konserviertes biologisches Material. Leitfossilien sind nur für eine bestimmte Gesteins- bzw. Sedimentschicht charakteristisch, sodass deren Fehlen oder Anwesenheit es erlauben, z.B. fossile Fundstücke in ein zeitliches Gefüge einzuordnen.
Wie funktioniert die Altersbestimmung von Fossilien?
Auch das Erdmagnetfeld und der radioaktive Zerfall von Isotopen helfen bei der Altersbestimmung von Fossilien, insbesondere bei sehr alten Fundstücken. Bei der radiometrischen Altersbestimmung können die Experten die Menge der noch vorhandenen, radioaktiven Isotope messen und somit auf das Alter des Fundes schließen.