FAQ

Wie wird das E-Modul bestimmt?

Wie wird das E-Modul bestimmt?

Den Elastizitätsmodul kann man aus den Messwerten des Zugversuches berechnen. So ist der Elastizitätsmodul E bei Stahl 210 000 N/mm2 und bei Cu-Legierungen 90 000 N/mm2 (Mittelwerte). – für die Dehnung ε = ∆L/L0. Daraus ergibt sich ∆L = (F · L0) : (S · E).

Was bedeutet das E-Modul?

Der Elastizitätsmodul (auch: Zugmodul oder Youngscher Modul, benannt nach dem englischen Arzt und Physiker Thomas Young) ist ein Materialkennwert aus der Werkstofftechnik, der den Zusammenhang zwischen Spannung und Dehnung bei der Verformung eines festen Körpers bei linear elastischem Verhalten beschreibt.

Was besagt das E-Modul?

Der Elastizitätsmodul wird mit E-Modul oder als Formelzeichen mit E abgekürzt. Der Plural von Elastizitätsmodul ist Elastizitätsmodule. Der Elastizitätsmodul hat die Einheit einer Spannung. Der Betrag des Elastizitätsmoduls ist um so größer, je mehr Widerstand ein Material seiner Verformung entgegensetzt.

Was bedeutet ein geringes E-Modul?

Der Elastizitätsmodul wird mit E-Modul oder als Formelzeichen mit E abgekürzt. Stahl) ist also steif, ein Bauteil aus einem Material mit niedrigem Elastizitätsmodul (z. B. Gummi) ist nachgiebig.

Wie groß ist der E-Modul von Stahl?

Typische Zahlenwerte

Metallische Werkstoffe bei 20 °C Nichtmetallische Werkstoffe bei 20 °C
Material E-Modul in kN/mm2 E-Modul in kN/mm2
Austenitischer Stahl 195 50 bis 90
Sphäroguss 170 bis 185 55 bis 87
Grauguss 90 bis 155 22 bis 45

Was sagt der E-Modul aus?

Was bedeutet ein höheres E-Modul?

Der Betrag des Elastizitätsmoduls ist um so größer, je mehr Widerstand ein Material seiner Verformung entgegensetzt. Ein Bauteil aus einem Material mit hohem Elastizitätsmodul (z. B. Stahl) ist also steif, ein Bauteil aus einem Material mit niedrigem Elastizitätsmodul (z.

Was sagt das E-Modul aus?

Welche Einheit hat das E-Modul?

Der Elastizitätsmodul ist umso größer, je kleiner die Verformung ist, die ein Probekörper unter einer bestimmten Last erfährt. Die Dehnung ist dimensionslos. Deswegen hat der E-Modul die gleiche Einheit wie die Spannung. Gebräuchliche Einheiten sind MPa, N/mm² und kN/cm², wobei letztere nicht ganz SI-konform ist.

Wie erfolgt die Bestimmung des dynamischen Elastizitätsmoduls?

Die Bestimmung des dynamischen Elastizitätsmoduls erfolgt z. B. über Resonanzfrequenzmessungen mit einem Ultraschall -Messgerät. Das Verhältnis von dynamischem zu statischem Elastizitätsmodul ist nicht konstant, sondern vom Porenraum des Zementsteins abhängig.

Was ist die Elastizitätsgrenze?

Der Punkt, ab dem das lineare Verhältnis verloren geht, heißt Elastizitätsgrenze (auch Streckgrenze ). Innerhalb des elastischen Bereichs wird von einer elastischen Verformung gesprochen. Der Prüfkörper kehrt hier zu seiner ursprünglichen Form zurück, sobald keine Kraft mehr auf ihn ausgeübt wird.

Was ist eine elastische Verformung?

Innerhalb des elastischen Bereichs wird von einer elastischen Verformung gesprochen. Der Prüfkörper kehrt hier zu seiner ursprünglichen Form zurück, sobald keine Kraft mehr auf ihn ausgeübt wird. Wird der Körper über die Elastizitätsgrenze hinaus gedehnt, gelangt man in den plastischen Bereich.

Was ist ein elastischer Bereich im Diagramm?

Im Diagramm wird der Bereich, in dem das Verhältnis zwischen Spannung und Dehnung linear ist, als elastischer Bereich bezeichnet. Der Punkt, ab dem das lineare Verhältnis verloren geht, heißt Elastizitätsgrenze (auch Streckgrenze ).

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben