FAQ

Wie wird das Krankengeld berechnet wenn man arbeitslos ist?

Wie wird das Krankengeld berechnet wenn man arbeitslos ist?

Beiträge und Beitragstragung. Wird das Krankengeld in Höhe des Arbeitslosengeldes gezahlt, werden die Beiträge aus 80 % des Arbeitsentgelts berechnet, das der Bemessung des Arbeitslosengeldes zugrunde lag.

Wird bei Krankheit ALG 1 verlängert?

Im Krankheitsfall wird das Arbeitslosengeld sechs Wochen lang weitergezahlt. Allerdings verlängert die Krankheit nicht die Bezugsdauer des Arbeitslosengelds I ; es bleibt bei der bestehenden Anspruchsdauer. Diese liegt je nach Alter des Betroffenen zwischen sechs und 24 Monaten.

Wie lange wird alg1 bei Krankheit bezahlt?

Während Du krank bist, bekommst Du bis zu sechs Wochen weiter Arbeitslosengeld. Nach dieser sogenannten Leistungsfortzahlung hast Du in der Regel Anspruch auf Krankengeld. Für maximal 78 Wochen kommt dafür die gesetzliche Krankenkasse auf, solange Du weiter arbeitsunfähig erkrankt bist.

Was passiert wenn das Krankengeld endet?

Wenn bei einer langen Zeit der Arbeitsunfähigkeit der Anspruch auf Krankengeld endet, der Patient aber weiterhin arbeitsunfähig ist, kann er das sog. Nahtlosigkeits-Arbeitslosengeld beantragen.

Wie lange bekommt man Arbeitslosengeld nach Aussteuerung?

Der Anspruch eines Arbeitnehmers auf Krankengeld, das ihm von der Krankenkasse gezahlt wird, endet nach 78 Wochen. Danach erhalten die Betroffenen das sogenannte Arbeitslosengeld bei Arbeitsunfähigkeit.

Wer hat Recht auf Nahtlosregelung?

Die Gewährung von ALG beruht immer dann auf der Nahtlosigkeit, wenn eine Person, die alleine deshalb nicht arbeitslos ist, weil sie wegen einer mehr als sechsmonatigen Minderung ihrer Leistungsfähigkeit versicherungspflichtige, mindestens 15 Stunden wöchentlich umfassende Beschäftige nicht unter den Bedingungen ausüben …

Was bedeutet Nahtlosigkeitsregelung nicht erfüllt?

Durch die Nahtlosigkeitsregelung des § 145 SGB III muss das Arbeitslosengeld trotz fehlender Verfügbarkeit geleistet werden, wenn ein Versicherter nur deshalb nicht arbeitslos ist, weil die Leistungsfähigkeit voraussichtlich mehr als sechs Monate gemindert ist und deshalb keine Beschäftigung mit mindestens 15 Stunden/ …

Wann wird Nahtlosigkeit abgelehnt?

Begriff Nahtlosigkeit: Nahtlosigkeit im rechtlichen Sinne liegt nur dann vor, wenn laut Gutachten des Agentur-Arztes eine noch mehr als sechs Monate andauernde Leistungsunfähigkeit vorliegt. Liegt nach 4 Wochen noch kein Gutachten vor, soll über den Antrag nach § 328 Abs. 1 Nr 3 SGB III vorläufig entschieden werden.

Was kommt nach Nahtlosigkeitsregelung?

Eine Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit bekommt, wer massiv in seiner Leistungsfähigkeit eingeschränkt ist. Bis zur Entscheidung über den Rentenantrag besteht ein Anspruch auf Arbeitslosengeld nach der „Nahtlosigkeitsregel“.

Wie geht es nach der Aussteuerung weiter?

Nach Aussteuerung erfolgt die finanzielle Absicherung in der Regel durch Arbeitslosengeld (Arbeitsagentur) und Erwerbsminderungsrente (Rentenversicherung). Den Betroffenen ist häufig nicht bekannt, dass nach der Aussteuerung ein Anspruch auf Arbeitslosengeld bestehen kann.

Kann der Arbeitgeber nach Aussteuerung kündigen?

Die Aussteuerung selbst führt in der Regel auch nicht zu der Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Manchmal macht es Sinn eine Aufhebungsvereinbarung mit dem Arbeitgeber anzuregen. Dies sollte vorher aber gerade wegen sozialversicherungsrechtliche Risiken abgeklärt werden. Alles und nichts ist möglich.

Kann ich nach der Aussteuerung wieder arbeiten?

Bei vielen langzeiterkrankten Arbeitnehmern ist trotz der Aussteuerung aus dem Krankengeld nicht mit einer Wiederaufnahme der Beschäftigung zu rechnen. In diesen Fällen besteht für langzeiterkrankte Arbeitnehmer ein Anspruch auf Arbeitslosengeld.

Wer zahlt nach Aussteuerung die Wiedereingliederung?

Wichtig zu wissen: Beide Kostenträger sind grundsätzlich verpflichtet, die jeweilige Sozialleistung während Ihrer Wiedereingliederung weiterzuzahlen. Also die Krankenkasse das Krankengeld, die Bundesagentur für Arbeit das Arbeitslosengeld.

Habe ich Anspruch auf Urlaub Wenn ich ausgesteuert bin?

Dies hätte bedeutet, dass ein dauerhaft erkrankten Arbeitnehmer, der schon längst nicht mehr auf der Payroll des Arbeitgebers steht und bereits „ausgesteuert“ ist, weiterhin einen Urlaubsanspruch erwirbt, der erst im Zeitpunkt der rechtlichen Beendigung des Arbeitsverhältnisses vom Arbeitgeber abzugelten wäre.

Wann verfällt der Urlaubsanspruch bei Langzeitkrankheit?

Jedoch hat das BAG eine zeitliche Grenze für das Ansammeln von Urlaubstagen gesetzt. Demnach verfällt der Urlaubsanspruch auch ohne tarifvertragliche Regelung bei langer Krankheit nach 15 Monaten nach Ablauf des Urlaubsjahres.

Hat man Anspruch auf Urlaub Wenn man Krankengeld bezieht?

Wer als Arbeitnehmer länger krank ist, bekommt in der Regel nach sechs Wochen Krankengeld von der Krankenkasse statt Geld vom Arbeitgeber. Dann gibt es zwar bestimmte Auflagen – aber einen Urlaub, auch im EU-Ausland, darf die Krankenkasse nicht einfach verbieten.

Habe ich Anspruch auf Urlaub Wenn ich das ganze Jahr krank war?

Die 15-Monate-Regelung bei längerer Krankheit Wer über Monate oder Jahre krank ist, verliert nicht gleich seine Urlaubsansprüche. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat 2012 entschieden, dass bis 15 Monate nach Ablauf des Urlaubsjahres noch der Urlaubsanspruch im Krankheitsfall geltend gemacht werden kann.

Kann Urlaub bei längerer Krankheit gekürzt werden?

Diese können im Gegensatz zum übergesetzlichen tariflichen Urlaubsanspruch unter keinen Umständen wegen Krankheit oder Ähnlichem gekürzt werden. Der gesetzliche Urlaubsanspruch gilt demnach auch bei langer Krankheit.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben