Wie wird der Abstand von Sternen gemessen?
Mithilfe der beobachteten jährlichen Parallaxe p kann die Entfernung relativ naher Sterne (mit einfachen Teleskopen vom Erdboden bis ca. 100pc=326Lj) berechnet werden. Mit speziellen Raumsonden (z.B. Gaia) erhöht sich die Reichweite erheblich.
Wie weit ist es von der Erde zum Weltraum?
Der Übergang zwischen der Erdatmosphäre und dem Weltraum ist fließend. Die Fédération Aéronautique Internationale (FAI) definiert die Grenze zum Weltraum bei 100 Kilometern Höhe über dem Meeresspiegel, der Kármán-Linie.
Was ist die Entfernung des Mondes zu der Erde?
Nimmt man die Entfernung Beobachter – Mond (oder Beobachter – Sonne) zu 1, so bedeutet ein Winkel von 2° eine Strecke von (2• Pi • 2°) / 360° = 0,035. Der Durchmesser des Mondes beträgt also (nach Aristarch) 3,5% seiner Entfernung von der Erde.
Wie groß ist der Abstand der Sonne zur Erde?
Die Sonne hat eine tägliche Parallaxe von 8,79″. Von der Sonne aus sieht man also den Radius der Erde (6387 km) unter einem Winkel von 8,79″. Durch Einsetzen in Formel (2) erhält man als Abstand der Sonne zur Erde: Diese ca. 150 Millionen Kilometer des Abstandes Erde – Sonne nennt man auch Astronomische Einheit (AE).
Wie lange ist der Mond entfernt von der Erde?
Ein Lichtstrahl, der sich immerhin mit stolzen 300 000 km pro Sekunde fortbewegt, legt die Strecke zwischen Erde und Mond in nur 1,28 Sekunden zurück. Als Faustregel können wir also sagen, dass der Mond 1 Lichtsekunde von der Erde entfernt ist. Nach dem Mond ist die Venus unser nächster Nachbar im Weltall.
Wie sind die Phasen auf der Erde sichtbar?
Wie der Mond haben auch die Planeten Phasen, die ihre scheinbare Helligkeit beeinflussen können. Diese werden jedoch hier nicht angezeigt. Merkur und Venus umkreisen die Sonne innerhalb der Umlaufbahn der Erde. Hier sind die Planetenphasen besonders gut sichtbar – jedoch nur mit einem Teleskop.