Wie wird der Blutzuckerspiegel konstant gehalten?
Der Blutzucker-Wert wird durch mehrere Hormone konstant gehalten. Das Hormon Insulin senkt den Blutzucker, indem es die Aufnahme von Zucker in die Körperzellen erleichtert. Bei Insulinmangel oder Einfluss duch bestimmte Hormone (Adrenalin) wird der Blutzucker erhöht, um etwa den Muskeln mehr Zucker zuzuführen.
Welche zwei Hormone regeln den Glukosestoffwechsel?
Der Blutzuckerspiegel wird durch das Wechselspiel von Botenstoffen hormonell gesteuert. Das in der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) gebildete Insulin senkt den Blutzuckerspiegel, Glukagon erhöht diesen. Darüber hinaus bewirken Adrenalin und Cortisol einen Anstieg des Blutzuckerspiegels.
Was hat der Blutzuckerspiegel mit dem Hormonsystem zu tun?
Hormone sind wichtige Botenstoffe Als sogenannte Botenstoffe steuern Hormone über den Blutweg verschiedene Organe und Körperfunktionen. Insulin als wichtigstes Hormon im Zusammenhang mit Diabetes ermöglicht die Aufnahme von Zucker aus dem Blut und sorgt dadurch dafür, dass der Blutzuckerspiegel sinkt.
Was ist eine negative Rückkopplung im menschlichen Körper?
Unter der negativen Rückkopplung wird ein Regelkreis verstanden, in dem die Ausgangsgröße hemmend auf die Eingangsgröße wirkt. Im menschlichen Körper sind negative Rückkopplungen insbesondere für die Homöostase des Hormonhaushalts entscheidend. Beim hormonellen Funktionstest werden die Regelkreise auf Fehler untersucht.
Was ist eine medizinische Rückkopplung?
Die medizinische Rückkopplung wird auch Feedback genannt und entspricht einem biologischen Regelkreis. Die Ausgangsgröße wirkt in diesen Regelkreisen auf die Eingangsgröße zurück. Rückkopplungen sind in menschlichen Organismus vorwiegend negativ. Negative Rückkopplungen werden auch Gegenkopplungen genannt.
Welche Stoffe erhöhen den Blutzuckerspiegel?
Hektik, Stress oder einfach nur das mühsame Aufstehen am frühen Morgen lassen die Blutzuckerwerte leicht nach oben schnellen. Dieses Phänomen wird Dawn-Phänomen genannt. In Stress-Situationen schüttet der Körper viel Adrenalin und Kortison aus. Diese Stoffe erhöhen den Blutzuckerspiegel.
Welche Erkrankungen lassen den Blutzucker steigen?
2. Krankheit. Grippe, Erkältungen oder Magen-Darm-Infekte lassen den Blutzucker steigen, auch wenn man sich völlig normal verhält. Vor allem bei fieberhaften Erkrankungen kann der Blutzuckerspiegel in nicht unerheblichem Maße ansteigen.