Wie wird der Charakter gebildet?
„Persönlichkeit“, sagt Elsner, „besteht eben zu einem Teil aus den Genen, der andere Teil wird von der Umwelt geprägt.“ Das heißt aber nicht, dass Persönlichkeit nicht formbar wäre: Sie lässt sich ein Leben lang innerhalb dieses Spektrums erweitern und verändern – je nachdem, welche sozialen Erfahrungen ein Kind macht.
Was Kinder prägt wie entsteht Persönlichkeit?
Die Fürsorge der Bezugsperson erzeugt Urvertrauen Gleichzeitig differenziert sich durch die emotional-kommunikative Interaktion die anfangs noch diffuse Gefühlswelt des Kindes langsam aus. Durch die Art, wie die Bezugsperson mit ihm umgeht, prägt sich deren Gefühlswelt dem Kind zumindest teilweise auf.
Was prägt ein Kind?
Erlebnisse und Interaktionen mit der Umwelt – das ist leicht verständlich – prägen den Menschen. Durch die Wiederholung von bestimmten Situationen oder Erfahrungen über einen längeren Zeitraum in den ersten Lebensjahren – der Prägungsphase – bildet sich ein Kind sein Bild von der Welt.
Kann man Charakter erziehen?
Feste Anlagen und veränderliche Einflüsse. Die genetische Veranlagung ist festgelegt. Bei anderen Kriterien ist unter anderem die Erziehung an der Ausbildung des Charakters mit beteiligt. Der Name, der für ein Kind ausgesucht wird, hat ebenso einen Einfluss auf die Persönlichkeit.
Was uns prägt?
Unsere eigene Kindheit, Werte und Rituale haben uns dabei geprägt. Oft erinnern wir uns heute gerade zu nostalgisch daran, wie wir aufgewachsen sind. Oft so unbeobachtet und frei. Wir erinnern uns an die kleinen Dinge und das macht mich nachdenklich.
Wie beschreibe ich mein Temperament?
Das Temperament (von lateinisch temperamentum „Mischung“) beschreibt die Art und Weise, wie ein Lebewesen agiert und reagiert, also seinen Verhaltensstil. Dieser ist tief verankert und setzt sich aus emotionalen, motorischen, aufmerksamkeitsbezogenen Reaktionen und der Selbstregulierung zusammen.
Was lernen Kinder von den Eltern?
Denn Kinder ahmen von Geburt an das Verhalten der Eltern nach. Sie lernen dadurch ganz unbewusst Verhalten, bilden Einstellungen und entwickeln Gefühle. Dies bietet eine gute Chance, den Kindern von Anfang an bestimmte Werte zu vermitteln und das ganz ohne gezielte Erziehungsmaßnahmen und weitschweifige Erklärungen.
Was beeinflusst den Charakter?
Was ist Persönlichkeit? Eine Vielzahl von Faktoren, also eine bunte Mischung aus genetischer Veranlagung, Herkunft, Erfahrungen aus der Kindheit und zwischenmenschlichen Beziehungen, sozialer Status und Umgebung prägt die Persönlichkeit.