Wie wird der Dachueberstand gemessen?

Wie wird der Dachüberstand gemessen?

Wie bemisst sich der Dachüberstand genau? – Wo beginnt und wo endet ein Dachüberstand? Die Messung soll jedenfalls waagerecht erfolgen, nicht am Dach entlang. Ideal: von der Außenkante Wand bis zum Ende letzter Dachziegel.

Was zählt zum Dachüberstand?

Unter dem Dachüberstand versteht man den Teil des Daches, der über die Außenwand eines Gebäudes herausragt. Der Dachüberstand schließt an der Giebelseite des Gebäudes mit dem Ortgang ab und an der Längsseite mit der Dachtraufe.

Was bedeutet Dachüberstand?

Ein Dachüberstand ist der Teil des Daches, der über die Außenwand eines Gebäudes hinaussteht.

Was ist der ortgang am Dach?

Den Ortgang findet man auf dem Dach. Es handelt sich dabei um den Dachrand an der Giebelseite eines Hauses. Der Begriff setzt sich aus altdeutschen Wörtern zusammen und bedeutet sinngemäß das Ende der Begehbarkeit der Dachfläche. Nicht zuletzt bildet der Ortgang auch einen optisch schönen Abschluss des Daches.

Was ist Traufe und Ortgang?

Die Fläche des Dachs zwischen der Außenwand des Gebäudes und der Traufe ist der „Dachüberstand“. Die Traufe begrenzt eine geneigte Dachfläche nach unten – die obere Begrenzung ist der „Dachfirst“. Die seitlichen Begrenzungen heißen „Ortgang“, „Grat“ und „Kehle“.

Wo ist die Traufe?

Die Dachtraufe, kurz Traufe, bezeichnet die Tropfkante am Dach eines Gebäudes, an der Regenwasser abläuft. In niederschlagsreichen Gebieten wie Deutschland findet sich an der Traufe meistens eine Dachrinne, die aber nicht zwangsläufig auf Traufhöhe montiert sein muss.

Warum heißt es ortgang?

Der Begriff Ortgang setzt sich zusammen aus dem germanischen Wort Ort für Spitze, Kante oder Ecke und dem Begriff Gang im Sinne von Gehen. So bezeichnet der Ortgang das „Ende der Begehbarkeit“ am Dachrand bzw.

Wie heißt die Dachkante?

Als Traufe bezeichnet man die untere waagrechte Kante der Dachfläche. Meist ist hier die Dachrinne angebracht. Der Giebel ist die obere abschließende Wandfläche eines Gebäudes im Bereich des Daches. Die Dachkante am Giebel nennt man Ortgang oder Ort.

Was ist ein Dachbruch?

Der Dachbruch (7) ist die Trennungslinie zwischen zwei verschieden geneigten Dachflächen. Sie muss mit der Traufkante parallel verlaufen. Der Walm (8) ist die geneigt liegende, von zwei Graten und der Traufe eingeschlossene Dachfläche in Dreiecksform.

Wie nennt man Dächer?

Beispiele: Flachdach, Pultdach (eventuell versetzt), Satteldach, Frackdach, Knickdach, Nurdach, Schmetterlingsdach, Walmdach (siehe dort auch Krüppelwalmdach, Fußwalmdach; der Krüppelwalm ist ein Halbwalm, auch Schopfwalm oder kurz Schopf genannt), Mansarddach (siehe dort auch: Mansardgiebeldach, -walmdach und – …

Welche Hausdächer gibt es?

Am beliebtesten sind das Satteldach, Walmdach und das Flachdach. Doch auch das Pultdach, Schleppdach und Sheddach sowie das Mansarddach und das Zeltdach werden hierzulande je nach Haustyp und Region gerne verbaut. Jedes Hausdach hat seine spezifische Funktion – und damit auch seine Vor- und Nachteile.

Welche Dachkonstruktionen gibt es?

Dachkonstruktionen im Hausbau

  • Tragglieder und Aussteifung.
  • Sparrendach.
  • Pfettendach.
  • Sprengwerk und Hängewerk.
  • Flachdach (ebenes Dach)
  • Fachwerkträger.
  • Fachwerkrahmen.
  • Brettschichtträger.

Wie heißen die verschiedenen Dachformen?

Für jedes Haus gibt es die passende Dachform, die den optischen Gesamteindruck mitprägt. Hier eine Übersicht der gängigsten Dachformen beim Hausbau: Satteldach, Flachdach, Pultdach, Walmdach, Schleppdach, Krüppelwalmdach … Jede Dachform hat ihre eigene Charakteristik.

Was ist die beste Dachform?

Der beste Wirkungsgrad wird bei einer Neigung zwischen 20 und 25 Grad erreicht. Bei Anlagen mit einem möglichst hohen Energieertrag sollte das Dach mit einer Neigung von ca. 35 Grad nach Süden ausgerichtet sein. Daher bietet sich hierbei ein Satteldach an.

Welche Dachform für Photovoltaik?

Die optimale Ausrichtung für Photovoltaik hat nicht nur ein Süddach. Sind die Dächer nach Osten und Westen ausgerichtet, kann das sogar besser sein. Fast alle Dächer sind brauchbar – auch Carports, Fassaden oder der Balkon. Solarziegel und Indach-Anlagen können die Dacheindeckung auch ersetzen.

Ist ein Pultdach ein Satteldach?

Ein Pultdach ist ein Dach mit nur einer geneigten Dachfläche, dennoch hat es weitaus mehr zu bieten als ein halbes Satteldach. Die untere Kante des Pultdachs stellt die Dachtraufe, die obere Kante den Dachfirst dar.

Hat ein Pultdach einen First?

Das Pultdach ist meist eine Dachfläche mit nur geringem Neigungswinkel. Die untere Kante bildet die Dachtraufe, die obere den Dachfirst. Zu beiden Seiten befinden sich die Ortgänge. Die Wand am First wird „Hohe Wand“ genannt.

Wie flach kann ein Satteldach sein?

Eine Dachneigung von höchstens 30 Grad haben so genannte flache Satteldächer. Bei einer Dachneigung von 45 Grad spricht man von einem Winkeldach und als gotisches bzw. altdeutsches Dach wird ein Satteldach bezeichnet, wenn es um 62 Grad geneigt ist.

Hat ein Pultdach einen Dachboden?

Durch ein Pultdach entstehen keine Dachschrägen im Obergeschoss. Der Raum lässt sich dadurch besser nutzen. Das Pultdach hat nur eine Dachfläche.

Warum versetztes Pultdach?

Besonderer Vorteil ist der äußerst geringe Raumverlust, da kaum oder keine Schrägen entstehen. Auch bei der Energieeffizienz kann das versetzte Pultdach sehr gut mithalten – bei korrekter Ausrichtung können beide Dachflächen komplett für Sonnenkollektoren genutzt werden.

Welche Neigung für Flachdach?

Gemäß den Flachdachrichtlinien soll bei Flachdächern die Neigung mindestens 2 %, besser noch 5 %, betragen um eine einwandfreie Entwässerung zu gewährleisten.

Was ist ein Satteldach?

Das Satteldach, auch Giebeldach, ist die klassische, am häufigsten anzutreffende Dachform in kalten und gemäßigten Zonen. Es besteht aus zwei entgegengesetzt geneigten Dachflächen, die an der höchsten, waagerechten Kante, dem Dachfirst, aufeinandertreffen.

Was ist normale Dachneigung?

Dächer mit 60° Dachneigung und kurzen Dachüberständen sind im Norden üblich, im Süden findet man dagegen überwiegend Dächer mit geringerer Dachneigung (meistens 30°) und großen Dachüberständen.

Wie berechnet man ein Satteldach?

Satteldach

  1. Fläche 1 = Sparren 1 * Traufe.
  2. Gesamtfläche = Fläche 1 + Fläche 2. gleiche Dachneigung.
  3. Fläche 1 = Fläche 2. und somit gilt:
  4. Dachfläche = 2*Sparrenlänge*Trauflänge. Gegebenenfalls muß Sparrenlänge mit Hilfe des Lehrsatzes von Pythagoras und der Winkelfunktion Tangens im eingetragenen Dreieck berechnet werden.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben