Wie wird der Glucoseabbau reguliert?
Das wichtigste Enzym beim Glucoseabbau ist die Phosphofructokinase. Dieses Enzym überträgt unter Beteiligung von ATP eine Phosphatgruppe auf Fructose-6-phosphat, das damit zu Fructose – 1,6-diphosphat wird. Die Bedeutung des Enzyms liegt damit in der Regulierung der Energiemenge, die einer Zelle zur Verfügung steht.
Was bildet die Glykolyse?
Die Glykolyse stellt den ersten Teil sowohl des aeroben als auch des anaeroben Abbaus von Glucose dar. Glucose wird hier zu zwei C3-Bausteinen abgebaut. Dieses Endprodukt bezeichnest du als Pyruvat. Die Bilanz der Glykolyse beträgt insgesamt zwei Moleküle ATP.
Warum kommt Pyruvat nicht als Endprodukt der Gärung in Frage?
Bei der Gärung ist der einzige Weg zur Gewinnung von Energie die Glykolyse, am Ende derer ein oder zwei zusätzliche Reaktionen stattfinden. Bei der Gärung setzt das in der Glykolyse gebildete Pyruvat jedoch nicht seinen Weg durch Oxidation und den Citratzyklus fort und die Elektronentransportkette läuft nicht ab.
Wie wird der Umsatz in der Glycolyse reguliert?
Der Umsatz in der Glycolyse wird reguliert, indem die beteiligten Enzyme gehemmt werden. Denkbar hierfür wären neben der Reaktion der Phosphofructokinase (PFK) auch die der Pyruvatkinase und andere. Als wichtigste Kontrollstelle gilt aber heute die PFK, die die Umwandlung von Fructose-6-phosphat in Fructose-1,6-bisphosphat katalysiert.
Was sind die Enzyme der Zellatmung?
Die Moleküle, die an die Enzyme der Zellatmung binden, agieren als Signale und geben dem Enzym Informationen über den Energiezustand der Zelle. ATP, ADP und NADH sind Beispiele für Moleküle, die Enzyme der Zellatmung regulieren.
Wie funktioniert die Regulation des Glukosespiegels?
Am Beispiel der Phosphofruktokinase (PFK) kann diese Regulation des Glukosespiegels sehr gut beobachtet werden. So wird die PFK der Leber durch eine hohe Konzentration von ATP gehemmt. ATP lagert sich wie ein nichtkompetitiver Inhibitor an das Enzym.
Wie funktioniert die Regulation der PFK?
Regulation der Phosphofruktokinase (PFK) Am Beispiel der Phosphofruktokinase (PFK) kann diese Regulation des Glukosespiegels sehr gut beobachtet werden. So wird die PFK der Leber durch eine hohe Konzentration von ATP gehemmt.