Wie wird der Konsumklimaindex ermittelt?
Dazu befragt die GfK 2000 repräsentativ ausgewählte Personen ab 14 Jahren nach ihren Einkommens- und Konsumerwartungen auf Sicht von 12 Monaten sowie nach ihrer Anschaffungsneigung und ihren Erwartungen an die Gesamtwirtschaftliche Situation.
Was misst das GfK Konsumklima?
So wird das Konsumklima berechnet Konjunktur-, Preis- und Einkommenserwartung sowie Anschaffungs- und Sparneigung.
Was sagt der Konsumklimaindex aus?
Der GfK-Konsumklimaindex beleuchtet, wie Verbraucher ihre Einkommenssituation und die Konjunktur einschätzen – und ob sie in naher Zukunft eher sparen oder Geld ausgeben. Das macht den Index zu einem interessanten Frühindikator für die Wirtschaft.
Was ist die Einkommenserwartung?
Einkommensverteilung. Die Einkommensverteilung untersucht die Verteilung der Einkommen in verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen. Man spricht auch von „Einkommensschere“, um die Differenz zwischen den niedrigen und den hohen Einkommen in einer Gesellschaft zu versinnbildlichen.
Was heißt GfK Index?
Über den GfK-Konsumklimaindex Der GfK-Konsumklimaindex gilt als wichtiger Indikator für das Konsumverhalten deutscher Verbraucher und somit als Wegweiser für die konjunkturelle Entwicklung Deutschlands. Hierbei werden im Einzelnen Personen nach Einkommens- und Konsumerwartungen auf Sicht von zwölf Monaten befragt.
Was ist das GfK?
Glasfaserverstärkter Kunststoff (GFK) ist ein vielseitig gestaltbarer Werkstoff, der in zahlreichen Branchen Verwendung findet.
Wie viel konsumieren die Deutschen?
Nach den Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) hat die deutsche Bevölkerung im Jahr 2015 durchschnittlich 2.391 Euro für ihren privaten Konsum ausgegeben.
Was ist GfK für ein Material?
Glasfaserverstärkter Kunststoff (GFK) ist ein Verbundmaterial, das aus einer Kunststoffmatrix und aus Glasfasern besteht. Die Polymermatrix besteht üblicherweise aus einem Epoxidharz, Vinylesterharz oder einem thermisch aushärtbaren Polyesterharz.