Wie wird der Saturn erforscht?
Die Raumsonde Cassini erforscht Saturn, sein Ringsystem, seine Magnetosphäre und sieben seiner Monde viel genauer, als dies mit allen bisherigen Raumsonden und Teleskopbeobachtungen möglich war.
Wie sieht es mit der Atmosphäre auf dem Saturn aus?
Sie enthält neben Wasserstoff und Helium auch Ammoniak, Methan, Wasserdampf, Äthan und Spuren anderer Stoffe. Die obere Wolkengrenze liegt bei 60.300 km. Hier beträgt die Temperatur -180 ° C. In der Atmosphäre sind zartgelbliche Wolken sowie eine deutliche Bänderstruktur zu erkennen.
Wie warm ist es auf dem Saturn?
Im Kern von Saturn herrschen Temperaturen von ca. 11 000 Grad Celsius. Saturn strahlt mehr Energie in den Weltraum ab, als er von der Sonne empfängt. Deshalb ist der Planet auch für sein Wetter größtenteils selbst verantwortlich.
Wo kann ich den Saturn sehen?
Der Saturn hat eine durchschnittliche Entfernung zur Sonne von gut 1,43 Milliarden Kilometern, seine Bahn verläuft zwischen der von Jupiter und der des sonnenferneren Uranus. Er ist der äußerste Planet, der auch mit bloßem Auge gut sichtbar ist, und war daher schon Jahrtausende vor der Erfindung des Fernrohrs bekannt.
Wie weit ist der Saturn von der Sonne?
Saturn: Durchmesser: 120.536 Kilometer. Abstand zur Sonne: 1433 Millionen Kilometer. Masse:95,2 Erdmassen.
Hat Saturn eine feste Oberfläche?
Als Gasplanet hat Saturn keine feste Oberfläche. Seine oberen Schichten bestehen zu etwa 96 % Stoffanteil aus Wasserstoff.
Was ist der geheimnisvollste Saturn des Sonnensystems?
Von allen Planeten des Sonnensystems gehöhrt der Saturn zweifellos zu den geheimnisvollsten. Umgeben von majestätisch wirkenden Ringen und begleitet von einer Armee an Satelliten, beschäftigt er die Forscher seit eh und je. Nach Galileos Beobachtung dauerte es mehrere Jahrhunderte, bis man die Ringe richtig gedeutet hat (s.
Wie unterscheiden sich Saturn und Saturn von anderen Planeten?
Die Akkretion wie auch die Fragmentation sind wichtige Bestandteile der Ringentwicklung. Das Magnetfeld des Saturn unterscheidet sich von demjenigen der anderen Planeten. Die Rotations- und Dipolachse sind fast identisch (Neigung kleiner als 1°) — dies ist im Planetensystem einmalig.
Wie weit ist der Saturn von der Sonne entfernt?
Saturn (Planet) Der Saturn hat eine durchschnittliche Entfernung zur Sonne von gut 1,43 Milliarden Kilometern, seine Bahn verläuft zwischen der von Jupiter und der des sonnenferneren Uranus. Er ist der äußerste Planet, der auch mit bloßem Auge gut sichtbar ist, und war daher schon Jahrtausende vor der Erfindung des Fernrohrs bekannt.
Was sind die physikalischen Eigenschaften von Saturn?
Physikalische Eigenschaften. Der Saturn gehört zu den sogenannten Gasriesen. Mit einem Durchmesser von gut 120.000 km ist er nach Jupiter der zweitgrößte Planet des Sonnensystems. Obwohl sein Volumen 58 % des Volumens des Jupiters entspricht, beträgt seine Masse weniger als ein Drittel der Jupitermasse (etwa 95 Erdmassen).