Wie wird der Teilprozesskostensatz ermittelt?
Bestimmung des Teilprozesskostensatzes Das geht ganz einfach, wir teilen einfach die in Abbildung 6 ermittelten Kosten durch die jeweiligen Teilprozessmengen der Teilprozesse. In der folgenden Abbildung wird das gesamte Verfahren deutlich.
Was ist ein Teilprozess?
Bei einem Teilprozess handelt es sich um eine Kette von Prozessbausteinen, welche die Erfüllung einer Teilaufgabe innerhalb eines Gesamtprozesses beschreibt. Die Teilprozesse liefern den inhaltlichen Rahmen, in dem die eigentlichen Modellierungsaktivitäten stattfinden.
Sind Leistungsmengeninduzierte Kosten variable Kosten?
Die PKR ist eine Vollkostenrechnung, die variable (sog. leistungsmengeninduzierte Kosten) und fixe Kosten (leistungsmengenneutral) unterscheidet. Es werden sowohl variable als auch fixe Kosten auf die Kostenträger verrechnet.
Warum wurde die Prozesskostenrechnung entwickelt?
Für eine Produktkalkulation ist es notwendig, den Markt- Preis so zu kalkulieren, dass er zumindest die Kosten deckt. So lassen sich auf jedes Produkt die variablen Gemeinkosten eindeutig zuordnen. [1] Aus diesen Ansätzen entwickelte sich die Prozesskostenrechnung. …
Was sind Teilprozesse Beispiel?
Die Kostentreiber der Teilprozesse Mit den Tätigkeiten in den Teilprozessen werden Ressourcen verbraucht. Das kann beispielsweise die Arbeitszeit von Mitarbeitenden, Material oder die Abnutzung von Maschinen und anderen Betriebsmitteln sein.
Was sind die Prozesskosten in der Prozesskostenrechnung?
In der klassischen Kostenrechnung werden die Heizkosten über sog. Zuschlagssätze prozentual auf die Kostenträger verteilt. In der Prozesskostenrechnung sollen die Kosten den Prozessen verursachungsgerecht zugeordnet werden, das heißt, für jedes Produkt soll aufgeschlüsselt werden, in welchen Prozessen dieses Produkt Kosten verursacht.
Was ist die Anwendbarkeit der Prozesskostenrechnung?
Voraussetzung für die Anwendbarkeit der Prozesskostenrechnung ist die Identifikation und Definition sämtlicher Haupt- und Teilprozesse im Unternehmen. Dabei sollen die Prozesse so detailliert wie möglich von den Hauptprozessen herab aufgegliedert werden.
Welche Faktoren sind in der Prozeßkostenrechnung berücksichtigt?
Daher werden in der Prozeßkostenrechnung neben der Beschäftigung vor allem die Varianten- und Teilevielfalt, die Produkt- und Prozeß- komplexität sowie die Auftrags- bzw. Losgröße als weitere, für den indirekten Bereich relevante Einflußfaktoren auf die Kostenentstehung berücksichtigt.
Was ist die prozesskostenkalkulation?
Im Endeffekt müssen die Gesamtkosten aus der flexiblen Plankostenrechnung mit der Summe aus der Prozesskostenrechnung übereinstimmen. Die Prozesskostenkalkulation verwendet als Datengerüst die Prozesskostensätze der Prozesskostenstellenrechnung. Mit deren Hilfe rechnet sie die Kosten der indirekten Leistungen direkt dem Produkt zu.