Wie wird der Zellzyklus gesteuert?
Der gesamte Zellzyklus wird durch ein Kontrollsystem gesteuert. An einem Zellzyklus-Kontrollpunkt werden kritische Prozesse und Phasenübergänge reguliert, die innerhalb eines Zellzykluses stattfinden. Die Abfolge von physiologischen Ereignissen in den Zellen, die einen Zellkern besitzen, nennt sich Zellzyklus.
Wie funktioniert der Zellzyklus?
Der Zellzyklus beschreibt die Abläufe, die in einer Zelle von einer Zellteilung bis zur nächsten stattfinden. Der Zellzyklus besteht aus der Mitose, der Vermehrung durch Zellteilung, und der Interphase, der Ausführung der eigentlichen Arbeit der Zelle und die Vorbereitung der nächsten Zellteilung.
Warum teilt sich die Zelle?
Damit der Körper wachsen und sich Gewebe wie die Haut ständig erneuern können, müssen sich Zellen teilen. Dazu schnürt sich die Außenhülle einer Zelle immer mehr ein und trennt zwei neu entstehende Zellen voneinander ab. In der Regel entstehen aus einer Zelle zwei Tochterzellen.
Welche Aufgabe hat die Boten-RNA bei der Bildung von Proteinen?
Boten-RNA (mRNA, Messenger-RNA): bringt die genetische Information aus dem Zellkern zu den Ribosomen, dem Ort in der Zelle, wo die Proteine gebildet werden. Ribosomale RNA (rRNA): ist an der Strukturbildung der Ribosomen beteiligt.
Was wird durch Genexpression hergestellt?
Genregulation bezeichnet in der Biologie die Steuerung der Aktivität von Genen, genauer die Steuerung der Genexpression. Sie bestimmt, ob das von dem Gen codierte Protein in der Zelle gebildet wird, zu welcher Zeit und in welcher Menge.
Welche molekularen Vorgänge liegen bei der Zellteilung zugrunde?
Die molekularen Vorgänge, die der Zellteilung zugrunde liegen, ähneln sich in so verschiedenen Zelltypen wie Säugerzellen (oben) und Hefe (unten). Die Teilung einer Hefezelle ist ganz unten schematisch gezeigt. Die DNA ist blau, die Mikrotubuli sind rot dargestellt. Zellen während der Zellteilung.
Was sind die Zellen während der Zellteilung?
Zellen während der Zellteilung. Die molekularen Vorgänge, die der Zellteilung zugrunde liegen, ähneln sich in so verschiedenen Zelltypen wie Säugerzellen (oben) und Hefe (unten). Die Teilung einer Hefezelle ist ganz unten schematisch gezeigt. Die DNA ist blau, die Mikrotubuli sind rot dargestellt.
Was ist die Phosphorylierung eines Proteins?
Die Phosphorylierungsreaktion wird durch andere Proteine, so genannte Kinasen, katalysiert. Die Phosphorylierung eines Proteins kann verschiedene Auswirkungen haben: Die Faltung der Polypeptidkette oder die Bindung an andere Moleküle kann sich ändern oder das Protein kann stabilisiert beziehungsweise abgebaut werden.