Wie wird die BahnCard kontrolliert?
Mithilfe des mobilen Terminals werden nämlich ausschließlich die Daten der Karte überprüft, heißt es von der Deutschen Bahn. Der Zugbegleiter prüft also nur, ob die Karte und der dazugehörige Vertrag aktuell noch gültig sind. „Weitere Daten werden nicht erhoben“, bestätigt ein Bahnsprecher dem Zugreiseblog.
Wo kann ich meine BahnCard kündigen?
Am einfachsten geht die Kündigung online: Öffnen Sie die Website des Bahncard Service. Wählen Sie als Betreff „Kündigung Ihrer Bahncard“. In der Mitteilung können Sie sich kurz halten oder einfach folgenden Text übernehmen: „Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit kündige ich meine BahnCard fristgerecht.
Was tun wenn BahnCard verloren?
Wer seine BahnCard verloren hat, kontaktiert den BahnCard-Service und bekommt eine Ersatzkarte. Telefonisch unter 030 2970, Montag bis Freitag: 7 bis 21 Uhr, Samstag 9 bis 18 Uhr. Wenn Sie bereits für die BahnCard-Services freigeschaltet wurden, können Sie auch online eine Ersatzkarte bestellen.
Wird BahnCard gescannt?
Ab Januar 2018 würde die Deutsche Bahn jede BahnCard 100 bei Kontrollen elektronisch erfassen und damit Bewegungsprofile der Kunden anlegen, wurde in Internetforen kolportiert. Sichtkontrollen sind demnach bei der BahnCard 100 weiterhin der Regelfall.
Kann ich meine BahnCard per Email kündigen?
Die BahnCard kündigen per E-Mail Die E-Mail-Adresse für deine BahnCard-Kündigung lautet: bahncard-service@bahn.de Auch hier braucht man deinen vollständigen Namen, die BahnCard-Nummer, deine Adresse und deinen Kündigungstermin.
Was kostet eine Ersatz BahnCard?
Eine BahnCard 25 / 50 Ersatzkarte kostet 15 Euro. Für die BahnCard 100 fallen 30 Euro an.
Kann man die BahnCard nachreichen?
Das ist um einen Schritt unkomplizierter. Denn wenn die BahnCard einmal versehentlich nicht mitgekommen ist, so muss das nichts Schlimmes bedeuten. Man kann sie ja sehr einfach nachreichen, wie schon beschrieben.