Wie wird die Dachrinne gemessen?
Heute sind für Dachrinnen 3 Größenangaben üblich, diese werden nicht mehr nur durch Ihren Teiler benannt, sondern durch das Maß des zugrundeliegenden Blechstreifens, oder des Durchmessers der Dachrinne. Die als Beispiel aufgeführte 10-teilige Dachrinne = Nenngröße 200mm = Durchmesser 80mm.
Sind Regenrinnen genormt?
Dachrinnen unterliegen in Form und Größe der EU-Norm EN612 – das ermöglicht Ihnen eine einfache Erweiterung und Reparatur alter Dachrinnen. Sowohl halbrunde als auch kastenförmige Dachrinnen gibt es in verschiedenen genormten Größen.
Wie berechnet man Dachentwässerung?
In DIN 1986-100 sind die Mindestabflussleistungen für Dachabläufe angegeben. Die Gullyanzahl errechnet sich aus dem Regenwasserabfluss geteilt durch die Abflussleistung je Gully. Beispiel 2: 500 m² Flachdach in Koblenz [r 5,5 = 333 l / (s*ha)]. Nennweite Gully = 100 mm.
Was bedeutet 6 teilig bei Dachrinnen?
Bei der sechsteiligen Dachrinne entstehen aus zwei Metern Einzelbreiten von 333 Millimetern, die im rund gebogenen Zustand über einen Durchmesser von 153 Millimetern verfügen. Diese Größe wird Satteldächern mit Grundflächen von 83 bis 150 Quadratmetern zugeordnet.
Wie lang sind Dachrinnen?
Für eine Dachrinne, die halbrund ist und in ihrer Form den standardisierten Maßen entspricht, empfiehlt es sich, auf die nachfolgenden Werte zurückzugreifen: Für eine Dachfläche bis zu 25 Quadratmeter → 70 mm. bis 50 Quadratmeter → 100 mm. bis 100 Quadratmeter → 125 mm.
Welche Durchmesser gibt es bei Dachrinnen?
Ausführung
Teile / Zuschnittbreite | Neue Benennung | Durchmesser/Richtgröße |
---|---|---|
8-teilig 250 mm | 25er Rinne | 105 mm RG 100 |
7-teilig 285 mm | 28er Rinne | 127 mm RG 125 |
6-teilig 333 mm | 33er Rinne | 153 mm RG 150 |
5-teilig 400 mm | 40er Rinne | 192 mm |
Wie viel Fläche mit einem Fallrohr?
Regenwasserrohre
Dachfläche | Durchmesser Fallrohr |
---|---|
40 m² | 60 mm |
80 m² | 80 mm |
150 m² | 100 mm |
270 m² | 125 mm |
Wo muss das Regenwasser hin?
Das Regenwasser wird über Kanäle in die nächste Kläranlage oder einen Bach eingeleitet. Beides ist weder ökonomisch noch ökologisch sinnvoll. Die Neubildung von Grundwasser in der Region wird durch die Ableitung des Regenwassers verringert.