Wie wird die Drehzahl der Nockenwelle erfasst?
Dort hat der Sensor die Aufgabe, die Drehzahl und die exakte Position der Nockenwelle zu erfassen. Das geschieht, indem der Sensor einen Zahnkranz auf der Nockenwelle abtastet. Die Daten benötigt die Bordelektronik für die präzise Kraftstoffeinspritzung.
Wie viel kostet ein Nockenwellensensor?
Die Kosten für das Wechseln eines Nockenwellensensors lassen sich für Material und Werkstattkosten etwa je zur Hälfte aufteilen. Für einen fabrikneuen Nockenwellensensor ist es mit den Kosten bis ca.100 Euro zu rechnen. Der Wechsel sollte maximal eine Stunde dauern. Die Aufteilung kann je nach Fahrzeugmodell variieren.
Was sind die Ursachen eines Defekts am Nockenwellensensor?
Als Auslöser eines Defekts am Nockenwellensensor kommen mehrere Ursachen in Betracht. Oft sind es Kontaktschwierigkeiten durch Wassereintritt oder Korrosion, welche den Fehler verursachen.
Was spielt die Nockenwelle bei der Mechanisierung?
Die Nockenwelle spielte zu Beginn des Hochmittelalters eine wichtige Rolle bei der Mechanisierung zahlreicher Gewerbe. Auf Nockenwellen von Hubkolbenmotoren wie dem Viertaktmotor gibt es meistens für jedes Ventil einen exzentrischen Nocken, der das Ventil in die geöffnete Stellung drückt.
Was sind die Symptome für einen Nockenwellensensor?
Ebenso können erhöhter Kraftstoffverbrauch, Probleme beim Anlassen des Motors, Drehzahlschwankungen oder Leistungsverlust Symptome für einen defekten Nockenwellensensor sein. In jedem Fall zeigt der Wagen durch diese Symptome weniger Fahrtkomfort, weil das gesamte Motor- und Zündsystem von der Störung betroffen ist.
Was sind die Oberflächen der Nockenwellen?
Die Oberflächen der Nocken werden zwischen ca. 0,2 mm und 1,5 mm Tiefe gehärtet. Häufig werden bei gebauten Nockenwellen jedoch durchgehärtete Nocken verwendet. Das Durchhärten von Nocken ist kostengünstiger und verbessert die Werkstoffeigenschaften, da insbesondere der Härteübergangsbereich vermieden wird.
Was sind die Abnutzungsspuren an der Nockenwelle?
Deutliche Abnutzungsspuren an den Lagerschalen einer Nockenwelle: Sind die Lagerflächen der Nockenwelle heil, dann reicht ein Tausch der Lagerschalen. Die Nockenwelle läuft häufig in Lagerschalen, die an der Unterseite über kleine Bohrungen verfügen können (nicht der Fall bei den hier abgebildeten Lagerschalen).
Was sind die Nockenwellen im Zylinderkopf?
Dafür befinden sich auf der Nockenwelle entsprechend der Ventilanzahl sogenannte Nocken, die die Drehbewegung der Nockenwelle in eine Hubbewegung der Ventile umwandeln. Drückt die Nocke das Ventil (über Tassenstößel oder Kipphebel) nach unten, dann öffnet sich der Einlass bzw. Auslass im Zylinderkopf.