Wie wird die Eheschließung im Ausland erteilt?
Diese wird dann vom Oberlandesgericht erteilt. Das ist der Vorteil der Eheschließung im Ausland, die auch häufig einfacher und schneller ist als in Deutschland. Anders als bei dem Visum zum Ehegattennachzug verlangen die Ausländerbehörden allerdings noch eine Verpflichtungserklärung des Verlobten in Deutschland.
Wie erfolgt die Anerkennung der Eheurkunde im Ausland?
Die Anerkennung erfolgt häufig über die Legalisierung der Eheurkunde durch die Botschaft. In einigen Fällen ist auch eine Apostille nötig. Diese wird dann vom Oberlandesgericht erteilt. Das ist der Vorteil der Eheschließung im Ausland, die auch häufig einfacher und schneller ist als in Deutschland.
Was regelt das Visumsverfahren bei Ehegattennachzug?
Das Visumsverfahren bei Ehegattennachzug regelt, unter welchen Voraussetzungen Ausländer zu Ehegatten nach Deutschland einreisen dürfen. Der Ehegattennachzug ist in aller Regel bei der Deutschen Botschaft im jeweiligen Herkunftsland zu beantragen. Die Deutsche Botschaft entscheidet dann über die Visumserteilung.
Welche Voraussetzungen entsprechen der Ehegattennachzug?
Die Voraussetzungen entsprechen weitgehend denen, die auch bei einem Visum zum Zwecke der Familienzusammenführung (Ehegattennachzug) erforderlich sind- da ist die Ehe schon geschlossen und wird die Ehe auch anerkannt, besteht grundsätzlich ein Anspruch auf Nachzug.
Was ist ein Schengen-Visum zur Heirat?
Einreise mit Schengen-Visum zur Heirat Das Schengen-Visum berechtigt nur zu Kurzaufenthalten. Es ist mithin nicht sinnvoll, die Heiratsabsicht zu verheimlichen und lediglich ein Schengen-Visum zu beantragen, um dann in Deutschland zu heiraten.
Kann der Ausländer in Deutschland ein Schengenvisum beantragt werden?
Will der Ausländer in Deutschland nur heiraten und die eheliche Lebensgemeinschaft dann in einem anderen Staaten führen, kann auch ein Schengenvisum beantragt werden.
Ist es sinnvoll, ein Schengen-Visum zu beantragen?
Es ist mithin nicht sinnvoll, die Heiratsabsicht zu verheimlichen und lediglich ein Schengen-Visum zu beantragen, um dann in Deutschland zu heiraten. Die Ausländerbehörden werden in der Regel darauf bestehen, dass das Visumverfahren nachgeholt wird, da ursprünglich falsche Angaben gemacht worden sind bzw. ein falsches Visum beantragt worden ist.
Was müssen sie bei der Auslandsvertretung beantragen?
Sie müssen bei der zuständigen Auslandsvertretung ein Visum zum Zwecke der Eheschließung beantragen. Der Antrag ist immer persönlich zu stellen. Die zuständigen Mitarbeiter werden Ihnen auch hier eine Dokumentenliste mitgeben. In der Regel sind folgende Unterlagen einzureichen:
Was obliegt der Erteilung von Visum im Ausland?
Die Erteilung von Visa im Ausland obliegt den diplomatischen und den von Berufskonsuln geleiteten österreichischen Vertretungsbehörden. Zur Erteilung eines Schengenvisums ist die Vertretungsbehörde jenes Landes zuständig, in welchem sich das Hauptreiseziel des Visumwerbers befindet.
Warum ist das heiratsvisum ungewöhnlich?
In der heutigen Zeit ist das Zusammenleben in eheähnlichen Gemeinschaften nicht ungewöhnlich. Durch die einschränkende Visapraxis wird die Freiheit der Lebenspartner, auch nichtehelich zusammenzuleben, eingeschränkt. Beim Heiratsvisum handelt sich um ein Visum für einen langfristigen Aufenthalt.
Warum werden ausländische Heiratsurkunden akzeptiert?
Ausländische Heiratsurkunden werden von den inländischen Behörden oder Gerichten oftmals nur dann akzeptiert, wenn ihre Echtheit oder ihr Beweiswert in einem besonderen Verfahren festgestellt worden ist.
Ist eine deutsche Staatsangehörige verheiratet?
Deutsche Staatsangehörige sind dementsprechend nicht verpflichtet, beim zuständigen Standesamt einen Antrag auf Nachbeurkundung einer im Ausland geschlossenen Ehe im Eheregister (§34 PStG) zu stellen. Es ist daher möglich, dass jemand – obwohl dies nicht anhand der deutschen Personenstandsregister feststellbar ist – dennoch wirksam verheiratet ist.
Wie lange dauert die Eheschließung zwischen deutschen und thailändischen Staatsbürgern?
Die „normale“ Dauer des Verfahrens (also ohne Scheineheproblematik) liegt nicht unter 3-6 Monaten. Wie in den ersten beiden Teilen zu erkennen war, gestaltet sich die Eheschließung zwischen deutschen und thailändischen Staatsbürgern sehr bürokratisch und kann lange Vorbereitungszeit in Anspruch nehmen.
Was ist die wichtigste Etappe zur Eheschließung?
Die wichtigste Etappe ist nun geschafft, das Visum ist erteilt und die thailändische Verlobte oder Ehefrau ist nach Deutschland eingereist. Sollte es sich um ein Visum zur Eheschließung handeln, muss diese nun durchgeführt werden, bevor man sich wegen Erteilung der Aufenthaltserlaubnis an die zuständige Ausländerbehörde wenden kann.
Ist die Erteilung des heiratsvisums oder der Aufenthaltserlaubnis verweigert?
Wird die Erteilung des Heiratsvisums oder der Aufenthaltserlaubnis durch die Botschaft, das Konsulat oder die Ausländerbehörde verweigert, hat der Antragsteller die Möglichkeit, gegen die Entscheidung ein Rechtsmittel einzulegen.
Ist die Heirat mit einem Touristenvisum zu empfehlen?
Die Heirat mit einem Touristenvisum ist allerdings nicht zu empfehlen. In der Regel verlangt im Anschluss an die Eheschließung die Ausländerbehörde eine Aufenthaltsgenehmigung für den Nachzug des Ehegatten. Mit einem reinen Touristenvisum erhalten Sie diese Genehmigung in der Regel nicht.
Was müssen sie für eine Heirat in Deutschland beantragen?
Als ausländischer Bürger müssen Sie für eine Heirat in Deutschland ein nationales Visum beantragen. Dieses wird für den Zweck der Heirat ausgestellt und hat eine Gültigkeit von drei Monaten. Was passiert mit einem Ausländer nach seiner Heirat in Deutschland?
Wie muss ich als Ausländer in Deutschland heiraten?
Um als Ausländer in Deutschland überhaupt heiraten zu können, brauchen Sie auf jeden Fall zunächst einmal ein sogenanntes Ehefähigkeitszeugnis. Dieses muss von Ihrem Heimatland ausgestellt werden. Beim Standesamt müssen folgende Unterlagen eingereicht werden: Pass oder Personalausweise von beiden Verlobten.
Wie verzögert die Eheschließung in Deutschland?
Die „Echtheitsprüfung“ durch die Botschaft, bzw. von diesen beauftragten Personen (häufig Vertrauensanwälte der Botschaft) verzögert sich häufig. Die Eheschließung in Deutschland benötigt keine weitere Anerkennung.
Was ist eine Verpflichtungserklärung für die Einreise bis zur Heirat?
Die Vorlage einer Verpflichtungserklärung („Einladung“) für die Zeit von der Einreise bis zur Heirat ist – da nicht (wie bei Schengenvisa) die Botschaft sondern letztlich das Ausländeramt in Deutschland über die Erteilung des Visums entscheidet und die Prüfung Ihrer Bonität somit „vor Ort“ erfolgen kann – zwar (insofern Sie sich in Deutschland
Welche Staatsangehörigen benötigen ein Visum?
Auf der Internetseite des Auswärtigen Amts erfahren Sie, welche Staatsangehörigen für Aufenthalte in Deutschland und den Schengener Staaten bis zu 90 Tagen ein Visum benötigen und welche nicht. Ausländer, die sich länger als 90 Tage in Deutschland aufhalten wollen, in Deutschland arbeiten oder studieren wollen, benötigen grundsätzlich ein Visum.
Wie sollte das Visum erteilt worden sein?
Das Visum sollte allerdings von einer Vertretung des Landes erteilt worden sein, in dem das Hauptreiseziel liegt. Der Ort der Ein- und Ausreise ist dabei nicht ausschlaggebend. Ich plane eine Flugreise und muss dabei auf einem deutschen Flughafen umsteigen.
Warum ist der Besuch des künftigen Ehegatten in Deutschland schwierig?
In der Praxis erweist sich der Besuch des künftigen Ehegatten und dessen Familie in Deutschland vor der (möglichen) Eheschließung als schwierig, weil dann die Auslandsvertretung schnell die ( fehlende) Rückkehrbereitschaft bezweifelt.
Wie lange dauert die Einreise in die USA und die Heirat?
Dritter Schritt: Einreise in die USA und Heirat Das K-1 USA Visum ist in der Regel sechs Monate gültig. Innerhalb dieses Zeitraums muss der Verlobte in die USA reisen. Der Grenzbeamte gewährt ihm sodann eine Aufenthaltsdauer von 90 Tagen, während derer die Hochzeit stattfinden muss.
Ist ein bloßes Visum ausreichend für eine Heirat?
Allerdings bietet ein bloßes Visum keine ausreichende Grundlage für eine Heirat. Ein Visum berechtigt meist nur für kurze Aufenthalte bis zu 90 Tage und hat touristische oder geschäftliche Zwecke zum Gegenstand.
Ist eine Eheschließung bei einer deutschen Botschaft möglich?
Daher ist eine Eheschließung bei einer deutschen Botschaft/ einem deutschen Generalkonsulat nicht möglich. In den meisten Ländern ist es heute möglich, vor einem örtlichen Trauungsorgan die Ehe einzugehen. Verbindliche Informationen zu den genauen Formalitäten erhalten Sie nur bei dem örtlichen ausländischen Trauungsorgan.