Wie wird die Entfernung der Gallenblase durchgeführt?
Die Entfernung der Gallenblase wird in der schonenden „minimal-invasiven“ Technik (MIC) durchgeführt. Nur in Ausnahmefällen muss die Gallenblase über einen Schnitt unterhalb des rechten Rippenbogens entfernt werden. Bei der Operation treten nur selten Komplikationen auf, eine Neubildung von Steinen ist extrem selten.
Ist eine spezielle Diät nach der Gallenblase erforderlich?
Eine spezielle Diät ist nach dem Entfernen der Gallenblase nicht erforderlich.“ Die Gallenblase liegt unterhalb der Leber. Sie ist etwa sechs bis zehn Zentimeter lang. In ihr wird ein Sekret der Leber, die sogenannte Galle, aufbewahrt und eingedickt.
Was sind die Ursachen für Erkrankungen der Gallenblase?
Fast alle Erkrankungen der Gallenblase haben diese Steine als Ursache. Sie können zum Beispiel die Wand der Gallenblase reizen und zu Entzündungen führen. Koliken entstehen, wenn die Steine den Gallenblasengang verstopfen. Das kann auch zu einer Gelbsucht (Gelbfärbung von Haut und Augen) führen.
Wie lange dauert eine gallenblasenspiegelung?
Die Operation dauert etwa eine Stunde. Gallenblasenspiegelung, Endoskopische Retrograde Cholangiopankreatographie Die Gallenblasenspiegelung ist eine Methode, um Kontrastmittel in die Gallengänge einzuspritzen und die Gallengänge mit einer Kamera (Cholangioskop) zu untersuchen.
https://www.youtube.com/watch?v=xNdtvBmrvCQ
Wie kann die Gallenblase herausgenommen werden?
Die Gallenblase kann dann von der Leber abgelöst werden. Anschließend muss das Organ geborgen werden. Bei der offenen Operation kann die Gallenblase direkt herausgenommen werden. Bei der Schlüssellochtechnik wird sie in einen kleinen Bergebeutel gepackt, der dann meist über den kleinen Schnitt am Bauchnabel herausgezogen werden kann.
Wie lange dauert eine Entfernung der Gallenblase im Krankenhaus?
Normalerweise ist man zwischen zwei und vier Tagen im Krankenhaus. Bei einer offen durchgeführten Entfernung der Gallenblase ist dagegen mit einer Aufenthaltsdauer zwischen sechs und acht Tagen zu rechnen. Voraussetzung für die zuvor genannten Zeiträume ist ein komplikationsloser Verlauf, zu dem es in den meisten Fällen kommt.
Was sind die Risiken bei einer Gallenoperation?
Risiken während der Operation Bei jeder Operation ist es möglich, dass benachbarte Organe Schaden nehmen. Bei einer Gallenblasenoperation zum Beispiel können die Leber oder die benachbarten Gallengänge in Mitleidenschaft gezogen werden. Ausgetretener Gallensaft kann zu einer Bauchfellentzündung (Peritonitis) führen, die lebensbedrohlich ist.
Ist eine Gallenblasenentfernung notfallmäßig durchgeführt?
Eine Gallenblasenentfernung, die notfallmäßig durchgeführt werden muss, weist ein höheres Risiko auf als eine geplante Operation. Man ist daher bestrebt, bei anhaltenden Gallenbeschwerden die Gallenblase zu entfernen, bevor es zu einer Entzündung oder anderen akuten Beschwerden kommt.
Kann ausgetretener Gallensaft zu einer Bauchfellentzündung führen?
Ausgetretener Gallensaft kann zu einer Bauchfellentzündung (Peritonitis) führen, die lebensbedrohlich ist. Außerdem kann es zu inneren Blutungen kommen.