Wie wird die Farbe hergestellt?
Wasser und Lösemittel sorgen dafür, dass die Farbe sparsam auf den Untergrund aufgebracht werden kann. Zur Farbherstellung wird dabei auf anorganische Stoffe wie Erden, Gestein, Kristalle und Mineralien zurückgegriffen, aber auch auf organische Stoffe von Pflanzen oder Tieren – also wie vor Hunderten von Jahren.
Wie kann man Pigmente einteilen?
Es gibt anorganische und organische Pigmente, die jeweils in natürliche und künstlich hergestellte Pigmente eingeteilt werden können.
Wie hat man früher Farben hergestellt?
Am Anfang war die Natur Höhlenmalereien im südfranzösischen Lascaux zeigen: Bereits vor 30.000 Jahren verwendeten Menschen fein gemahlene Erde und Mineralien als Farbe. Anfangs wurden die Farben mit tierischem Fett, Tran, Eiweiß, Pflanzensäften, Fischleim oder sogar mit Blut vermengt.
Welche Farbe war die erste?
Erst vor 200 Millionen Jahren entsteht die erste Farbe: Das Grün der Pflanzen. Weil sie die älteste und lange die wichtigste Farbe für alle Lebewesen war, können Menschen bis heute im Grün die meisten Farbnuancen erkennen.
Welche Pigmentarten gibt es?
Beispiele synthetischer organischer Pigmente sind: Alizarin, Azo-Pigmente (gelbes, oranges und rotes Farbgebiet), Phtalozyanin (blaues und grünes Farbgebiet) und Quinacridon (lichtechtes rotviolettes Pigment). Anorganische Pigmente (mineralischen Ursprungs) sind Metallverbindungen, beispielsweise Oxide.
Wie hat man früher blaue Farbe hergestellt?
Dazu wurden ein großes Gefäß, die Blätter des Färberwaid und viele Liter Urin benötigt, um den Farbstoff löslich zu machen. Dieses hübsche Pflänzchen – Färberwaid – war lange Zeit die einzige Quelle für blaue Pigmente in Europa.
Wie hat man im Mittelalter Farben hergestellt?
Zum Färben wurden bestimmte Pflanzenteile zunächst gesammelt, getrocknet und zerkleinert. Dann kochte man sie in einem großen Kessel oder Topf mit Wasser, die sogenannte Küpe. Dabei lösten sich die Farbstoffe im Wasser.
Wie entsteht die Farbe Blau?
Gemischte Farbsubstanzen absorbieren mehrere Wellenlängen des Lichts und reflektieren Mischtöne, die dunkler als die drei Grundfarben sind. Die Leuchtkraft der Farben nimmt beim Mischen ab, weshalb diese Art der Farbmischung subtraktive Farbmischung genannt wird. Aus einer Mischung von Cyan und Magenta entsteht Blau.