Wie wird die Flüssigkeit durch das PEG ersetzt?
Dank der Verwendung unterschiedlicher PEG-Molekülgrößen wird der größte Teil der ursprünglichen Flüssigkeit durch das PEG ersetzt. In der modernen Tierpräparation wird wegen der dennoch stattfindenden Schrumpfung durch die Trocknung ein Mischverfahren verwendet, wobei klassische Methoden der Präparation mit einfließen.
Wie wird PEG eingesetzt?
PEG wird sehr vielseitig verwendet, unter anderem in Medikamenten und in Medizinprodukten, wie zum Beispiel in Wundverbänden und Hydrogelen. Auch in Abführmitteln und in Produkten zur Darmreinigung im Vorfeld von Darmspiegelungen kommt PEG zum Einsatz.
Welche Modifikationen haben die PEG-Ketten?
Röntgenographische Untersuchungen haben ergeben, dass die PEG-Ketten in zwei verschiedenen Modifikationen vorliegen können. Kürzeren Ketten, deren Polymerisationsgrad n = 10 nicht übersteigt, wird eine Zickzack-Struktur zugeschrieben, während sich bei längeren Ketten die sogenannte Mäanderstruktur ausbildet.
Was sind die Nachteile von Peg für unsere Haut?
Beim Duschen, Haarewaschen und Zähneputzen können sie über den Abfluss in Gewässer gelangen und dort Tieren und der Umwelt schaden. Doch auch für unsere Gesundheit birgt PEG besonders in Kosmetika entscheidende Nachteile. So können Polyethylenglykol und PEG-Derivate unsere Haut anfälliger für Reizungen machen und Allergien auslösen.
Wie wird PEG in der Medizin eingesetzt?
PEG (vor allem PEG 400) wird in der Medizin zur Behandlung von Intoxikationen mit Alkylphosphaten eingesetzt. Hautstellen werden zuerst mit viel Wasser und Seife abgewaschen und anschließend mit PEG 400 abgetupft.
Wie ist PEG in der Kosmetika zu finden?
Zum Anderen sorgt es als Tensid dafür, dass Shampoos, Duschgels und Co. schäumen. PEG ist in fast allen Kosmetika zu finden, darunter zum Beispiel Cremes, Deodorants, Lippenstifte, Parfüms, Zahnpasta oder Badezusätze. Als Derivate werden in der Chemie Stoffe bezeichnet, die von einer bestimmten Grundsubstanz abgeleitet wurden.