Wie wird die Fotosyntheserate von der Temperatur beeinflusst?

Wie wird die Fotosyntheserate von der Temperatur beeinflusst?

Temperatur: Die Photosyntheserate erhöht sich mit steigenden Temperaturen, bis ein Temperaturoptimum erreicht ist. Bei weiter steigenden Temperaturen sinkt die Photosyntheserate wieder ab.

Warum ist die Photosynthese temperaturabhängig?

Bei Temperaturen, die so hoch sind, dass sie den Pflanzen Stress bereiten, nimmt die Fotosyntheserate schneller ab als die Atmungsrate. Bei einer bestimmten hohen Temperatur wird also nur noch so viel Sauerstoff durch Fotosynthese produziert, wie durch die Atmung verbraucht wird.

Ist die Fotosynthese temperaturabhängig?

Ganz grundsätzlich ist zu beachten, dass die Fotosynthese mit steigender Temperatur bessere Produktionsraten erzeugt (RGT-Regel). Andererseits ist zu berücksichtigen, dass Proteine ein Temperaturoptimum besitzen. Wird dieses überschritten, kann es zu irreparablen Schäden kommen!

Ist die lichtreaktion temperaturabhängig?

Bei Schwachlicht (dunkelrote Kurve) begrenzt ein Mangel an den lichtabhängigen Produkten ATP und NADPH/H+ die PS-Rate, diese bleibt also auf niedrigem Niveau und die Temperaturabhängigkeit ist wenig ausgeprägt, zumal die Lichtreaktion allgemein nur wenig von der Temperatur beeinflusst wird.

Bei welcher Temperatur Fotosynthese?

Bei geringer Lichtstärke bleibt die Photosyntheseleistung bis zu einer Temperatur von 30°C nahezu unverändert. Die Beleuchtungsstärke ist der begrenzende Faktor. Bei hoher Lichtstärke steigt die Photosyntheserate in diesem Bereich beträchtlich an. Sie erreicht bei 33°C ihren höchsten Wert.

Welchen Einfluss hat das Licht auf die Photosynthese und die Zellatmung?

Als Energiequelle hat ebenfalls das Licht einen wesentlichen Einfluss auf den Verlauf der Fotosynthese. die Lichtintensität reicht gerade aus, dass durch die Fotosynthese so viel Sauerstoff entsteht wie durch die parallel ablaufende Zellatmung verbraucht wird.

Wie beeinflusst Kohlenstoffdioxid die Fotosynthese?

Sobald einmal zu viel Kohlendioxid vorliegt, steigert die Pflanze ihre Fotosynthese, und der CO2-Gehalt geht zurück. Ist dann wieder mal zu wenig CO2 vorhanden, macht sich die Atmung verstärkt bemerkbar und der CO2-Gehalt steigt wieder.

Wie verhält sich die Fotosynthese im Vergleich zur Lichtintensität?

Allgemein kann man sagen: je größer die Lichtintensität, desto höher die Fotosyntheserate. Allerdings ist diese Beziehung nur bei geringen und mittleren Lichtintensitäten linear. Bei höheren Lichtintensitäten liegt ein typisches Sättigungsverhalten (Sättigungskurve) vor.

Wie hängt die Fotosyntheserate von der Kohlenstoffdioxidkonzentration ab?

Kohlenstoffdioxid. Der Kurvenverlauf für die Abhängigkeit der Fotosyntheseleistung von der Kohlenstoffdioxidkonzentration entspricht ebenfalls einer Sättigungskurve. Die Fotosyntheseleistung steigt bei den meisten Pflanzen proportional mit der Erhöhung des Kohlenstoffdioxidanteils bis auf ca. 0,1 Vol.

Warum ist die Wassermenge bei der Photosynthese gering?

Alle biochemischen Prozesse benötigen (Wasser als Transportmittel von Nährstoffen). Daher ist die “Wassermenge” nie ein begrenzender Faktor bei der Photosynthese, da die Wassermenge (die für die Photosynthese benötigt wird) ist im Vergleich zu dem Wasser, dass für Stoff- und Energiewechselprozesse benötigt wird, gering ist.

Was ist die Photosynthese von Pflanzen?

Die Photosynthese. Pflanzen geben Sauerstoff in die Umwelt ab, welcher für uns Menschen und Tiere lebensnotwendig ist. Ein anderer Prozess, der zeitgleich mit der Abgabe von Sauerstoff passiert, ist die Aufnahme von Kohlendioxid. Aus diesem Kohlendioxid bilden die Pflanzen nun, zusammen mit Wasser und Salzen, die Stoffe Glucose, Stärke und Eiweiße.

Wie kommt es zu einer Hemmung der Fotosynthese?

Bei sehr hohen Lichtintensitäten kommt es zu einer Hemmung der Fotosynthese und die Fotosyntheseleistung sinkt wieder. Auch die Wellenlänge des Lichts beeinflusst die Fotosyntheseleistung. Sonnenlicht besteht aus Licht mit unterschiedlichen Wellenlängen.

Welche Faktoren haben Einfluss auf die Fotosyntheseleistung einer Pflanze?

Mehrere Faktoren haben Auswirkungen auf die Fotosyntheseleistung. Welche Faktoren das sind, lernst du in diesem Video kennen. Lichtintensität, Wellenlänge, Temperatur, Kohlenstoffdioxid und die Wasserversorgung der Pflanze beeinflussen die Fotosyntheserate einer Pflanze.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben