Wie wird die individuelle Nährstoffzufuhr ermittelt?
Der individuelle Bedarf eines Menschen ist in der Regel nicht bekannt. Experimentell lässt sich der Bedarf nur bei definierten und kleinen Bevölkerungsgruppen bestimmen. Der durchschnittliche Bedarf einer Bevölkerungsgruppe ist der Ausgangspunkt für die Ableitung von Referenzwerten für die Nährstoffzufuhr (s. Frage 7).
Für wen gelten die Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr?
Für wen gelten die Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr? Die Referenzwerte gelten für Gesunde. Sie beziehen sich nicht auf die Versorgung von Kranken und Rekonvaleszenten. Sie sind auch, mit Ausnahme von Jod, nicht ausreichend, um bei Personen mit einem Nährstoffmangel entleerte Speicher wiederaufzufüllen.
Was ist eine Nährstoffzufuhr?
Diejenige Menge eines Nährstoffes, die für die Aufrechterhaltung aller Körperfunktionen und somit für optimale Gesundheit und Leistungsfähigkeit benötigt wird. Der Nährstoffbedarf ist eine sehr individuelle Größe und wird von vielfältigen Faktoren wie Alter, Geschlecht, Stress, Krankheit, Medikamenteneinnahme usw.
Sind bei Energie Protein und Wasser zusätzlich bezogen auf die tägliche Zufuhr pro kg tatsächlichem Körpergewicht?
Nur bei Energie, Protein und Wasser erfolgt die Angabe zusätzlich bezogen auf die tägliche Zufuhr pro kg Körperge- wicht (Sollwert: Body Mass Index von 24 kg/m2 für Männer und 22 kg/m2 für Frauen).
Für wen sind DACH Referenzwerte?
Die Referenzwerte können Empfehlungen, Schätzwerte oder Richtwerte sein. Die DACH-Referenzwerte gewährleisten eine angemessene und gesundheitlich unbedenkliche Nährstoffzufuhr. Sie gelten für gesunde Personen in Mitteleuropa.
Wer veröffentlicht die Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr in Deutschland?
Die Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr werden von den Gesellschaften für Ernährung in Deutschland (DGE), Österreich (ÖGE) und der Schweiz (SGE) gemeinsam herausgegeben.
Was versteht man unter Referenzwerten?
Referenzwert ist der Größenwert, der als Grundlage für den Vergleich mit Werten von Größen der gleichen Art verwendet wird. Wert der Messgröße, der als „bekannter Wert“ für Vergleichszwecke zur Verfügung steht und dessen Abweichung vom wahren Wert für den Vergleichszweck als vernachlässigbar betrachtet wird. …
Wie viel Prozent der Gesamtenergiezufuhr sollten die jeweiligen Grundnährstoffe liefern?
Die Verteilung der Grundnährstoffe auf die tägliche Gesamtenergiezufuhr sollte danach bei Kindern und Jugendlichen etwa so aussehen: Kohlenhydrate: 50 Prozent der Gesamtenergiezufuhr. Fett: 30 – 35Prozent der Gesamtenergiezufuhr. Eiweiß: 10 – 15 Prozent der Gesamtenergiezufuhr.