Wie wird die Kaffeebohne geerntet?

Wie wird die Kaffeebohne geerntet?

Picking. Beim Picking werden die reifen Kaffeekirschen per Hand vom Baum gepflückt. Die unreifen Kirschen bleiben am Baum und können weiter reifen. Das Picking garantiert eine hohe Qualität da wirklich nur reife Kirschen geerntet werden und so bereits eine Vor-Sortierung stattfindet.

Wie trocknet man Kaffeebohnen?

Um den Kaffee schonend zu trocknen, wird er auf Trockenbetten ausgebreitet, Drying Beds. Das sind große Tische, die knapp über dem Boden angebracht werden. Anders als bei der Sonnentrocknung sollte die Weiterverarbeitung bei nass aufbereitetem Kaffee innerhalb von 8 Stunden nach der Ernte geschehen.

Werden Kaffeebohnen gewaschen?

Der gewaschene Kaffee gilt als die Art von Aufbereitung, bei der am Ende der authentischste Geschmack der Bohne in die Tasse gelangt. Ist dies geschehen, wird die rohe Bohne noch einmal gewaschen und anschließend getrocknet.

Wie wächst eine Kaffeebohne?

Die kirschenähnlichen Steinfrüchte entwickeln sich sieben bis neun Monate nach der Befruchtung. Die Farbe der sogenannten Kaffeekirschen wechselt während der Reifephase von grün über gelb zu rot und im überreifen Zustand zu schwarz. In den Kaffeekirschen liegen jeweils zwei Samen, die Kaffeebohnen.

Welche Farbe hat die Kaffeebohne bei der Ernte?

Während Kaffeekirschen zu Beginn noch grün sind, werden sie mit fortschreitender Reife immer gelblicher und dann rot – bis sie im letzten Reifestadium schließlich dunkelrot sind und einen Durchmesser von etwa 1,5 cm haben. Überreife Kaffeekirschen haben eine schwärzliche Farbe.

Was passiert nach der kaffeeernte?

Was passiert nach der Kaffeeernte? Sind die Kaffeekirschen geerntet, kommt es darauf an, sie schnell zu verarbeiten, denn sie sind nicht lange lagerfähig. Innerhalb von fünf Stunden muss die Verarbeitung erfolgen. In jeder Kaffeekirsche befinden sich zwei Kaffeebohnen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben