Wie wird die Magnetkraft übertragen?
Der Stabmagnet und der Stahlstift berühren sich. So wird die Magnetkraft übertragen und die Büro- klammer hält. Wenn der Stabmagnet weggenommen wird, verliert der Stahlstift die Magnetkraft nach kurzer Zeit wieder. Die Magnetkraft kann also vorübergehend übertragen werden.
Wie entstehen magnetische Kräfte?
Die Ursache einer magnetischen Kraft sind kleine elektrische Ströme bzw. bewegte Ladungen: Winzige Kreisströme auf atomarer Ebene sind in einem Dauermagneten dafür verantwortlich, dass dieser eine magnetische Kraft ausübt.
Welche Stoffe können ein Magnetfeld beeinflussen?
Ferromagnetische Stoffe (Eisen, Nickel, Cobalt und verschiedene Legierungen) haben eine Permeabilitätszahl, die wesentlich größer als 1 ist und Werte von mehr als 100, bei speziellen Legierungen auch weit über 1000 annehmen kann. Solche Stoffe verstärken erheblich die magnetische Flussdichte eines Magnetfeldes.
Was ist die tatsächliche Haftkraft von Magneten?
Als Anhaltspunkt geben wir bei der Beschreibung unserer Magnete eine ungefähre Haftkraft in Gramm oder Kilogramm an. Es handelt sich dabei immer um den theoretisch erreichbaren, maximalen Wert, der nur unter optimalen Bedingungen gilt. Die tatsächliche Haftkraft ist von folgenden Faktoren abhängig:
Wie kann ein starker Magnet einen schwächeren Magnet entmagnetisieren?
Dies kann durch Erhitzen oder starke Schläge auf den Magneten geschehen. Auch kann ein starker Magnet einen schwächeren Magneten entmagnetisieren oder dessen Polarisation umdrehen. Es gibt daneben noch die Kraft eines Magnetfeldes auf eine bewegte Ladung, die als Lorentzkraft bezeichnet wird.
Wie verkleinert sich die magnetische Energie im Luftraum?
Wenn sich die Magnete aneinander annähern, so wird die magnetische Energie des Luftraums verkleinert. Berühren sich die Magnete, so ist der Luftraum und damit auch die Feldenergie in diesem Bereich Null und damit minimal.
Was sind die magnetischen Kräfte im Material?
Magnetische Kraftwirkungen werden nicht von den Ladungen direkt verursacht. Es gibt keine magnetischen Ladungen. Die magnetischen Kräfte werden durch Elementarmagnete im Material verursacht, die durch winzige Kreisströme mit einem messbaren magnetischen Moment entstehen. Meist ist der Elektronenspin der stärkste Elementarmagnet im Material.