Wie wird die Mediengeschichte in Deutschland betrieben?
Die Mediengeschichte wird von den einzelnen Disziplinen, aber auch innerhalb der Fächer mit recht unterschiedlichen Methoden und Schwerpunkten betrieben. Lange Zeit dominierten in Deutschland eher organisationsgeschichtliche Ansätze, die die Herstellung, die Verbreitung und den Wandel einzelner Medien untersuchten…
Warum gibt es eine einheitliche Unterscheidung von Medien?
Einteilung der Medien Eine einheitliche Unterscheidung von Medien gibt es nicht. Verschiedene WissenschaftlerInnen haben sich verschiedene Schwerpunkte gesetzt und versucht Medien zu kategorisieren: Häufig wird die Kategorisierung von Harry Pross verwendet. Dieser unterteilte 1972 die Vielfalt der Medien in folgende Kategorien (vgl.
Welche Ansätze gibt es zur Mediengeschichte?
Es gibt zahlreiche verschiedene Ansätze zur Mediengeschichte. Neben Einflussfaktoren und charakteristischen Merkmalen gibt es auch eine Reihe von Grundproblematiken, die das Schreiben einer Mediengeschichte erschweren. Medien sind vielfältig und in sich komplex.
Was sind die Medienwissenschaften?
B. Zeitungen, Zeitschriften, Plakate, Flugblätter) als auch elektronische Medien (z. B. Rundfunk und Online-Dienste). Die Medienwissenschaft ist das wissenschaftliche Fach, das sich mit der Geschichte und Wirkung der Massenmedien beschäftigt.
Was ist Mediengeschichte in der Kommunikationswissenschaft?
Mediengeschichte ist außerdem ein Teilgebiet der Kommunikations- und Geschichtswissenschaft, wobei die Kommunikationswissenschaft auch den Begriff der „Kommunikationsgeschichte“ verwendet. Die Zugänge der Disziplinen unterscheiden sich mitunter beträchtlich, was insbesondere an dem jeweiligen Medienbegriff und methodischen Grundannahmen liegt.
Wie entfaltet sich der Einfluss der Digitalisierung?
Der Einfluss der Digitalisierung entfaltet sich nicht nur im Medienbereich seit Jahren, auch die Bankenbranche, der Einzelhandel und andere Zweige passen längst ihre Geschäftsmodelle ans digitale Zeitalter an. Daraus entstehen neue Trends in der Medienbranche. Welche Perspektiven erwachsen daraus für die Unternehmen und für ihre Mitarbeiter?
Wie setzen die Mediengeschichten in der Mediengeschichte ein?
Je nach Medienbegriff setzen die Mediengeschichten daher teils in der Ur- und Frühgeschichte, teils mit der Erfindung des Buchdrucks oder erst mit dem Aufkommen von elektronischen Medien im 20. Jahrhundert ein.