Wie wird die Nachverdampfung ermittelt?

Wie wird die Nachverdampfung ermittelt?

Bei der Auslegung eines Kondensatventiles werden bei kleinen Kondensatmengen mit gerin- ger Nachverdampfung beide Kv – Werte ermittelt und dann wird der größere Kv – Wert zur Auswahl eines Regelventils genommen. Bei großen Kondensatmengen mit viel Nachverdampfung wird generell nur mit dem Wert der Nachverdampfung gerechnet.

Wie entsteht die Nachverdampfung bei druckreduzierungen?

DIE NACHVERDAMPFUNG BEI DRUCKREDUZIERUNGEN. Hinter jeder Druckreduzierung von Kondensat entsteht eine Nachverdampfung. D.h., aus 100% Kondensat wird je nach Druckunterschied z.B. 80 % Kondensat mit 20 % Dampf. Die Menge des entstehenden Dampfes ist abhängig von der Höhe der Druckreduzierung.

Wie verlegt man die Dampfsperren auf das Dach?

Wird das Dach umfassend saniert, wird meist direkt auf den Sparren gedämmt. In diesem Fall verlegt man die Dampfbremse oberhalb der Sparren direkt auf den Sparren oder integriert sie in eine Vollschalung. Bei einigen Sanierungsfällen müssen Dampfsperren auch von außen geschlauft über die Sparren verlegt werden.

Wie kann man die Menge des entstehenden Dampfes ermitteln?

man kann die Menge des entstehenden Dampfes auch rechnerisch ermitteln. Graphische Ermittlung: Druckreduzierung von p1 = 3,5 bara auf P2=1,0 bara es entstehen ca. 7% Nachverdampfung. (siehe Grafik oben) D.h., aus 10.000 kg/h Kondensat bleibt nach der Druckreduzierung noch 9300 kg/h übrig und es entstehen 700 kg/h Dampf.

Wie groß ist der entspannungsdampfanteil bei Kondensat?

Je größer die Druckdifferenz, desto größer der Entspannungsdampfanteil am Austritt des Kondensatableiters. Zum genaueren Verständnis: Das spezifische Volumen von Kondensat bei 100 °C ist 0,00104 m 3 /kg, das von atmosphärischem Dampf 1,67 m 3 /kg.

Was sind die Übergangsbedingungen zwischen flüssigem Wasser und Wasserdampf?

Die Übergangsbedingungen zwischen flüssigem Wasser und Wasserdampf sind in der Siedepunktkurve des Zustandsdiagramms dargestellt, welche in der rechten Abbildung dargestellt ist. Wenn Wasser in einer kälteren Umgebung unter Zufuhr von Wärme verdampft, kondensieren Teile des gasförmigen Wassers wieder zu feinsten Tröpfchen.

Was ist eine Dampfbremse für ein Gebäude?

Eine Dampfbremse schützt den Dämmstoff im Gebäude vor Feuchtigkeit. Sie verhindert, dass der Wasserdampf aus dem Innenraum des Gebäudes in die Dämmung gelangt. Die Dampfbremse wird an der warmen Innenseite eines Gebäudes verbaut. Besonders im Dach ist die Dampfsperre / Dampfbremse ein wichtiger Bestandteil.

Wie funktioniert die Dämmung an der Wand montiert?

Sie wird von innen an die Wand bzw. das Dach montiert. Da die Feuchtigkeit nicht zu hundert Prozent aus der Dämmung herausgehalten werden kann, funktioniert sie wie eine Membran, sodass eingedrungene Feuchtigkeit nach außen hindurchdiffundieren kann.

Was ist der Grenzbereich zwischen Nassdampf und Heißdampf?

Der Grenzbereich zwischen Nass- und Heißdampf heißt „Sattdampf“ oder in Abgrenzung zum Nassdampf gelegentlich auch „Trockendampf“. Auf diesen Zustand sind die meisten Tabellenwerte über Wasserdampf bezogen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben