Wie wird die Neutralität des Geldes bestimmt?
Durch das Geld werden lediglich die absolute Höhe der Preise und das nominelle Volkseinkommen bestimmt. Die Hypothese der Neutralität des Geldes setzt Freiheit von Geldillusion, aber auch einen funktionierenden Preismechanismus auf Güter- und Faktormärkten voraus.
Was ist die Hypothese der Neutralität des Geldes?
Die Hypothese der Neutralität des Geldes setzt Freiheit von Geldillusion, aber auch einen funktionierenden Preismechanismus auf Güter- und Faktormärkten voraus. Dies wurde v.a. von Keynes infrage gestellt, der neben der Kassenhaltung zu Transaktionszwecken als weiteres Motiv die spekulative (zinsabhängige) Geldhaltung einführte.
Wie besteht die Neutralität des Geldes in der langen Frist?
Nach ganz überwiegender Ansicht besteht Neutralität des Geldes in der langen Frist, aber nicht in der kurzen Frist. Analytisch besteht schon nach klassischen und neoklassischen Vorstellungen eine Dichotomie (griech. Zweiteilung) zwischen dem realen und monetären Sektor einer Volkswirtschaft.
Wie verliert das Geld seine Funktionalität?
Nach derselben Betrachtung verliert Geld seine nützliche Funk- tionalität und wird zu einem Störfaktor des Tauschgleichgewichts, wenn es im Überfluss vorkommt und somit an Qualität und Glaubwürdigkeit verliert. Tritt dieser Fall ein – eine sogenannte ‚Geldschwemme‘ –, führe dies zu einer infla-
Wie ist die Neutralität in der Schweiz verankert?
Die Neutralität ist stark in der Bevölkerung verankert, aber auch den Launen der Politik unterworfen. Die Schweiz und Neutralität: Das gehört zusammen wie Licht und Schatten. Man kann sich das eine nicht ohne das andere vorstellen – zumindest hierzulande.
Was ist die Schweizer Neutralität?
Die Schweizer Neutralität ist eine selbst gewählte, dauernde und bewaffnete Neutralität. So steht es im Bundesvertrag von 1815, der zugleich die Geburtsstunde der modernen Schweiz markiert.