Wie wird die Trennung rückgängig gemacht?
In der Paartherapie ist das oft die Phase, wo darum gebeten wird, daran zu arbeiten, die Trennung rückgängig zu machen. Ex-zurück-Strategien werden gewünscht. Als Paartherapeutin kenne ich natürlich alle Tricks.
Welche Gefühle sind für eine Trennung notwendig?
Um eine Trennung zu verarbeiten, sind Gefühle wie Schmerz, Wut und Empörung notwendig: Ein Umgang mit ihnen erleichtert es, die Trennung zu verarbeiten
Was ist typisch für eine Trennung?
Ganz typisch für diese Phase ist, dass gehofft und gewartet wird, z.B. auf einen Anruf oder ein versöhnendes Gespräch. Eine Trennung tief im Inneren nicht akzeptieren zu können, ist völlig normal. Insgeheim wird vermutet, dass es nur ein Missverständnis, eine Laune oder ein Irrtum war.
Kann man die Trennung mitgeteilt haben?
Wird die Trennung mitgeteilt, hat man so etwas wie eine Schrecksekunde, in der der Kopf völlig leer ist. Innere Leere. Körperlich kann es sein, dass Frieren und Sich-steif-fühlen auftritt, oder dass man sich körperlich nicht wahrnimmt (man klemmt sich die Finger ein, schneidet sich, stößt sich an usw).
Wie behalte ich mich nach der Trennung?
Für viele Paare ist der Vertrauensbruch zu groß und das Fremdgehen führt letztendlich zur Trennung. Wie verhalte ich mich, wenn ich betrogen wurde? Wenn Sie sich nach einem Seitensprung Ihres Partners getrennt haben, sollten Sie nach der Trennung darauf achten, nicht weiterhin Groll auf Ihren Partner zu hegen oder ihm lange hinterherzutrauern.
Welche Chancen liegen in einer Trennung?
Denn in einer Trennung liegen auch Chancen. Man kann sich weiterentwickeln, sich um sich selbst kümmern, das eigene Leben gerät wieder in den Fokus. Man muss sich nicht mehr streiten und leidet auch nicht mehr an dem Verhalten des Partners.
Wie kann eine Trennung unerwartet wirken?
Wenn die Trennung unerwartet kommt, kann es sein, dass man zwar einen Abschiedssatz hört, jedoch gar nicht fähig ist, etwas zu fühlen. Wie eine Trennung schockähnlich wirken kann, wird sehr ausführlich in dem Buch „Traumazentrierte Psychotherapie“ von U. Sachsse beschrieben.
Wie behandelt man innere Leere in der Trennung?
Innere Leere, das Einfrieren sollte auf jeden Fall behandelt werden. In dieser Phase der Trennung ist es wichtig, wieder in Fluss und Bewegung zu kommen. Hier ist ein geschützter Raum hilfreich, manchmal auch buchstäblich Wärme. Nicht umsonst hätte die Großmutter erstmal eine Tasse Tee oder Suppe gekocht.
Ist es möglich eine Trennung zu belegen?
Empfehlenswert ist es diesbezüglich auch, ein Anwaltsschreiben an den Partner zu verfassen, um den Beginn der Trennungszeit zu belegen. Ein sicherer Beweis für eine Trennung ist es zudem immer, wenn ein Ehegatte aus der gemeinsamen Wohnung auszieht.
Was ist noch kein Grund für eine plötzliche Trennung?
Das ist noch kein Grund für eine plötzliche Trennung. Zunächst sollte man ein klärendes Gespräch suchen und dem Partner erklären, dass man gerne mehr gemeinsame Zeit verbringen möchte. Ändert der Partner nichts, dann kann das ein Zeichen dafür sein, dass es ihm nicht wichtig ist oder er nicht glaubt, dass er verlassen wird.
Welche Gefühle kommen bei und nach der Trennung?
Doch negative Gefühle werden natürlich bei und nach der Trennung kommen. Am häufigsten ist die Angst vor der Einsamkeit, auch Selbstzweifel stellen sich oft ein. Je besser der frisch Getrennte damit umgehen kann, umso schneller wird er mit seiner neu gewonnenen Autonomie glücklich und zufrieden werden.
Was sind Wut und Zorn nach einer Trennung?
Dennoch sind Wut oder Zorn, manchmal auch Hass, nach einer Trennung ein Zeichen dafür, dass man sich langsam vom Partner lösen kann. Dies nach einer Trennung zu erleben ist wichtig: Wut bringt aus der Hilflosigkeit und Ohnmacht heraus. Es ist wie ein Versuch, sich gegen den erlebten Schmerz zu wehren. Neue Kräfte statt Resignation
Warum kommt es zur Trennung?
Es gibt sehr, sehr viele Gründe, warum es zur Trennung kommt. Zu wenig Zeit, zu wenig Sex, zu wenig Aufmerksamkeit und zu viel Alltag sind die Klassiker in dieser Hinsicht. Doch lohnt es sich auch tiefer zu schauen. Denn fast immer gibt es Ursachen, die darunter liegen.
Ist die Trennung zu spät?
Oft spüren Partner früh, wenn ihre Bedürfnisse sie aus einer Beziehung herauszuziehen beginnen. Wer das als Hinweis versteht und mit dem Partner darüber spricht, kann eine Lösung suchen. Aber viele Menschen vermeiden solche Gespräche – bis es zu spät ist. Manche meiner Patienten erwischt die Trennung dann aus heiterem Himmel.