Wie wird die Wanderzeit berechnet?
Als Grundlage für die Berechnung der Wanderzeit dient die DIN 33466 Norm (Wegweiser für Wanderwege), die auch von den Alpenvereinen verwendet wird. Diese nimmt als durchschnittliche Geschwindigkeit 4 km/h auf ebener Strecke und 1 Stunde für 300 Höhenmeter als Berechnungsgrundlage an. 8km : 4km/h = 2 Std.
Wie misst Komoot Höhenmeter?
Damit möglichst reale Werte bei deiner Tour angezeigt werden, analysiert und prozessiert komoot deine GPS-Daten durch speziell entwickelte Algorithmen. Dabei werden die virtuellen Neigungen – wie oben erwähnt – entfernt, gleiches passiert mit den großen Sprüngen.
Wie viele Höhenmeter braucht man für eine Wanderung?
Beispiel : Die horizontale Distanz sei 12.6 km, der Höhenunterschied 600 m, dann ist die zu erwartende Wanderzeit 3 Std. + 2 Std., also insgesamt 5 Std. Diese geht davon aus, dass man im Abstieg pro Stunde mehr als 300 Höhenmeter schafft, angenommen werden 600 Höhenmeter.
Was sind die Berechnungsregeln für Wanderzeit?
Berechnungsregeln für die Wanderzeit. Wegzeit = Max ( Zeitbedarf-horizontale-Strecke, Zeitbedarf-Höhenmeter ) + Min ( Zeitbedarf-horizontale-Strecke, Zeitbedarf-Höhenmeter ) / 2 Bei steilen Wanderstrecken mit vielen Höhenmetern fällt also die horizontale Entfernung weniger ins Gewicht. Umgekehrt gilt: bei langen,…
Wie werden die Wanderzeiten in der Schweiz berechnet?
Die Wanderzeiten werden in der Schweiz nach einheitlichen Grundsätzen berechnet und nicht, wie Sie vielleicht vermuten, durch Ablaufen einer Wanderroute gemessen.
Wie lange dauert eine Wanderung als Fußgänger?
Die geläufige Faustregel „4 Kilometer pro Stunde“ als Fußgänger gilt jedoch nur für die Ebene. Aber wie lange dauert eine Wanderung von beispielsweise 8 km, wenn auf dieser Strecke noch 600 Höhenmeter Auf- und Abstieg bewältigt werden müssen?