Wie wird die Zirkulationsleitung angeschlossen?
In der Regel führt vom Warmwasserspeicher eine Kalt- und Warmwasserleitung zur Entnahmestelle. Wird eine Zirkulationsleitung installiert, wird diese parallel zur Warmwasserleitung hinzugefügt. Wichtig ist, dass die Zirkulationsleitung möglichst nah an der Entnahmestelle angeschlossen wird.
Wo wird die Zirkulationspumpe angeschlossen?
Grundsätzlich ist die Zirkulationspumpe nicht in die Trinkwarmwasserleitung, sondern in die Zirkulationsleitung zu installieren. Der Pumpeneinbau kann waagerecht, senkrecht oder schräg erfolgen. Dabei muss jedoch die Pumpenwelle immer waagerecht angeordnet sein.
Wann ist eine Zirkulationspumpe sinnvoll?
Zirkulationspumpe – zwischen Komfort, Notwendigkeit und Kostenfalle. Gerade in Mehrfamilienhäusern oder aber in Einfamilienhäusern mit zentraler Warmwasserbereitung und mit mehreren Etagen und Warmwasserentnahmestellen, die sich ebenfalls auf mehren Etagen befinden, sind Zirkulationspumpen sinnvoll.
Wo wird die Umwälzpumpe eingebaut?
In einer Pumpenheizung wird das Heizungswasser mit der Hilfe einer Umwälzpumpe zwangsweise in einem Heizkreis zirkuliert. Dabei kann die Umwälzpumpe im Vorlauf (VL) oder im Rücklauf (RL) eingebaut werden. Es hat sich jedoch überwiegend durchgesetzt die Pumpe im Vorlauf zu installieren.
Was ist die Zirkulation?
Die Zirkulation ist das Umlaufintegral eines Vektorfeldes über einen geschlossenen Weg. Bei Strömungen ist sie ein Maß für die Wirbelstärke in dem vom Weg umschlossenen Gebiet.
Wie vervollständigt sich die Zirkulation innerhalb der Zelle?
Die Zirkulation innerhalb der Zelle vervollständigt sich durch Rückströmung von Luftmassen in großer Höhe, den Antipassat (Gegenpassat). Da ein polwärts strömender Wind stets in Richtung der Erdrotation, also in Richtung Osten abgelenkt wird, ist der nördliche Antipassat ein Südwestwind, der südliche ein Nordwestwind.
Ist die Verwendung eines Zirkulationssystems vorgeschrieben?
In vielen Fällen ist die Verwendung eines Zirkulationssystems (oder alternativ einer Rohrbegleitheizung, siehe unten) aus hygienischen Gründen vorgeschrieben – in Deutschland dann, wenn der Rohrleitungsinhalt zwischen dem Warmwasserbereiter und der entferntesten Entnahmestelle größer ist als 3 Liter.
Wie groß ist der Wärmeverlust der Zirkulationspumpe?
Die Größe dieses Wärmeverlusts hängt von der Länge der Leitungen, von der Qualität ihrer Wärmedämmung sowie von der Warmwassertemperatur und der Umgebungstemperatur ab. Meist geht es um Energiemengen, die massiv höher sind als der Stromverbrauch der Zirkulationspumpe.