Wie wird die Zuständigkeit der Jugendlichen bestimmt?
Die Zuständigkeit wird nunmehr durch den Wohnort der Jugendlichen bestimmt. Dabei erhält die Jugendstaatsanwältin/der Jugendstaatsanwalt einen nach der Dezernatskapazität räumlich abgegrenzten Bezirk zur Sachbearbeitung zugewiesen, in dem sie/er die Verfahren gegen alle Jugendlichen und Heranwachsenden bearbeitet.
Was sind die Definitionen für Jugendliche?
Jugendliche ▷ Gesetzliche Definition, Schutz & Rechte Jugendlicher. Als „ Jugendliche “ werden jene Personen bezeichnet, die sich altersmäßig in der Zeit zwischen Kindheit und Erwachsensein befinden. Grob definiert also jene Personen, die sich zwischen dem 13. und dem 21. Lebensjahr befinden.
Was sind die Charakteristika der Jugendsprache?
Charakteristika von Jugendsprache. Vor allem ist festzustellen, dass es keine einheitliche Jugendsprache gibt. Es handelt sich vielmehr um Äußerungsformen, die sich in der gruppeninternen Kommunikation herausbilden und somit unter verschiedenen geographischen, sozialen und historischen Bedingungen auch unterschiedliche Formen annehmen.
Was zeigt sich in der Jugendsprache?
Dies zeigt sich etwa in einzelnen Ausdrücken und Wendungen sowie in der Phonetik, aber auch in der Gestik. Vor allem ist festzustellen, dass es keine einheitliche Jugendsprache gibt.
Wie kann ich ein Gerichtsverfahren einleiten?
Um ein Gerichtsverfahren einzuleiten, muss der Kläger eine Klageschrift verfassen und bei Gericht einreichen. Das Gericht stellt daraufhin die Klageschrift dem Gegner zu und fordert ihn innerhalb einer bestimmten Frist zur Stellungnahme auf.
Welche Gesetze gelten für Jugendliche?
Zum Beispiel das Jugendschutzgesetz oder das Kinder- und Jugendlichen- Beschäftigungsgesetz. In anderen Gesetzen gibt es eigene Bestimmung- en für Jugendliche. Zum Beispiel im Strafgesetz. Die meisten Gesetze gelten für alle gleich – egal ob Jugendliche oder Erwachsene. Und ganz wichtig: Sie gelten auch online.
Wie ist die Zuständigkeit für das Jugendstrafverfahren zuständig?
Zuständigkeit für das Jugendstrafverfahren Für das Jugendstrafverfahren ist in aller Regel das Amtsgericht am Wohnort des Angeklagten zuständig. Anders als bei Erwachsenen soll das Verfahren grundsätzlich dort stattfinden, wo seine Durchführung den Angeklagten wegen seines jugendlichen Alters am wenigsten belastet.
https://www.youtube.com/watch?v=ngNhNjMED4Y
Was darf das Gericht von der Anhörung des Kindes absehen?
Ausnahmsweise darf das Gericht von der Anhörung des Kindes aus schwerwiegenden Gründen absehen. Das ist regelmäßig der Fall, wenn die Anhörung des Kindes zu einer erheblichen Beeinträchtigung seiner körperlichen oder seelischen Gesundheit führen würde. Anmerkung: zur Entscheidung, Andreas Frank, in: FF 2019, 83
Welche Institutionen sind am Jugendstrafverfahren beteiligt?
Grundsätzlich sind dieselben Institutionen am Jugendstrafverfahren beteiligt, die es auch im Erwachsenenstrafrecht gibt: Staatsanwaltschaft, Gericht und Verteidiger.