Wie wird EDTA in der Chemie verwendet?
In der Chemie oder Biologie wird EDTA vielfach verwendet. EDTA ist einer der Bestandteile der TAE- und TBE-Puffer, die unter anderem bei der Gel- Elektrophorese Verwendung findet.
Wie wird die Konzentration des titrators bestimmt?
Wenn der Titrant vollständig verbraucht ist, steigt die Konzentration des Titrators bei weiterer Zugabe der Maßlösung an. Die Konzentrionsänderung wird in der Regel potenziometrisch verfolgt und auf diese Weise der Äquivalenzpunkt bestimmt. Beispielsweise kann der Gehalt an Chlorid-Ionen mit einer Silbernitratlösung bestimmt werden.
Wie hoch sind die Konzentrationen von EDTA?
Da EDTA unter normalen Bedingungen nur sehr langsam abgebaut wird, kann es in praktisch allen Wasserproben in niedrigen Konzentrationen nachgewiesen werden. EDTA-Konzentrationen in Flüssen liegen zwischen 10 und 100 µg/l, in Seen zwischen 1 und 10 µg/l.
Warum ist EDTA für den Menschen unbedenklich?
Auch die Toxizität von EDTA für den Menschen ist sehr gering, sodass EDTA als Lebensmittelzusatzstoff zugelassen ist. In sehr hohen Konzentrationen kann vor allem freies EDTA durch Bindung lebenswichtiger Metalle zu Störungen führen. Die in der Umwelt gemessenen Konzentrationen von EDTA sind für den Menschen unbedenklich.
Was ist die Adsorption von EDTA in der Umwelt?
Bei neutralen pH-Werten ist die Adsorption von EDTA an Mineraloberflächen gering, was zu einer hohen Mobilität im Grundwasser führt. Lediglich der Fe (III)-EDTA-Komplex wird sehr schnell durch Sonnenlicht abgebaut. Dies ist der wichtigste Eliminationsprozess für EDTA in der Umwelt.
Wie gering ist die Überdosierung des EDTA-Salzes?
Die geringe Überdosierung des EDTA-Salzes (Einwaage von 37,5 g gegenüber der theoretischen Menge von 0,1 Mol = 37,22 g) trägt folgender Überlegung Rechnung: Durch Schwankungen im Wassergehalt des Salzes sowie durch geringe Restmengen von Metallionen im zur Lösung verwendeten Wasser tritt ein kleiner Wirkungsverlust auf.