Wie wird ein Galileo Thermometer hergestellt?
Das Thermometer wird aus einem abgedichteten Glaszylinder hergestellt, der mit einer durchsichtigen, inerten Flüssigkeit gefüllt ist. Die Glaskörper sind so kalibriert, dass sie bei einer bestimmten Temperatur (auf dem jeweiligen Gewicht eingraviert) in der Flüssigkeit schweben.
Wie entstanden die ersten Thermometer?
Ferdinando II. de‘ Medici, Großherzog von Toscana, ließ 1654 das erste Thermometer herstellen, das die Ausdehnung von Alkohol in einem geschlossenen Glasrohr ausnutzte. Ab etwa 1714 ersetzte Daniel Gabriel Fahrenheit in Amsterdam den Alkohol durch Quecksilber und erfand das Quecksilberthermometer.
Was ist die Funktionsweise des Galilei Thermometers?
Funktionsweise des Galilei Thermometers. Steigt die Temperatur, sinken die Glaskugeln nacheinander nach unten. Sinkt die Temperatur, steigen die Kugeln nacheinander nach oben. Die aktuelle Temperatur kann an der untersten –noch oben schwebenden- Kugel abgelesen werden.
Wie wird die Kugel eines Galilei-Thermometers schweben?
Jede Kugel eines Galilei-Thermometers wird bei der Produktion so ausgewogen, dass beim Erreichen der Temperatur auf dem Anzeigeplättchen die Flüssigkeit im Glaszylinder das gleiche spezifische Gewicht besitzt, wie die Kugel. Die kleine Kugel beginnt nun zu schweben.
Wie wurde das Thermometer entwickelt?
Das Thermometer. Es wurde wie der Name schon sagt zu Ehren von Galileo Galilei entwickelt. Während seinem Leben stellte er fest, dass sich die Dichte von Flüssigkeiten verändert, wenn es wärmer oder kälter wird. Nach diesem Prinzip wurden die Thermometer 1641 in Florenz von *Ferdinand II. erfunden.
Was sind die Thermometer für eine Glaskugel?
Galileo Thermometer. An ihnen hängt ein Metallstück, das ganz genau abgewogen ist und bewirkt, dass die Dichte der Glaskugel mit Metallhänger dem des Wassers entspricht. Erwärmt sich die Flüssigkeit im Zylinder, ändert sich ihre Dichte, da sie sich ausdehnt. Damit beginnt eine vorher schwebende Glaskugel zu sinken,…