Wie wird ein Relais angesteuert?

Wie wird ein Relais angesteuert?

Ein Relais ist ein durch elektrischen Strom betätigter elektromagnetischer Schalter, der fernbetätigt werden kann. Das Relais wird über einen Steuerstromkreis aktiviert und kann weitere Stromkreise schalten.

Wie werden die Arbeitskontakte eines Relais schalten?

Ein Relais besteht aus einer Spule mit einem Eisenkern. Wird die Spule vom Strom durchflossen, so entsteht ein magnetisches Feld. Ein Anker wird angezogen, der dann zwei Kontaktfedern gegeneinander drückt. Durch das Magnetfeld können sich in einem Relais Kontakte öffnen (Ruhekontakte) und schließen (Arbeitskontakte).

Welche Arten von Relais gibt es im Kfz?

Relais in Kraftfahrzeugen

  • Benzinpumpenrelais (Zeit- und drehzahlabhängige Steuerung der Benzinpumpe)
  • Blinkrelais (Taktgeber für den Blinker)
  • EGR-Relais (Steuerung der luftdruck- und drehzahlabhängigen Abgasrückführung)
  • Glühzeitrelais für die Glühkerze von Dieselmotoren (Zeitsteuerung und Strompfadkontrolle)

Was bedeutet potentialfrei schalten?

Bei einem potentialfreien Kontakt handelt es sich um einen potentialfreien Ausgang – einen Ausgang, über welchen keine Spannung übertragen wird. Bei einem Gerät mit Anschluss an Steckdose und mit potentialfreiem Ausgang sind Eingangs- und Ausgangsstromkreis galvanisch voneinander getrennt.

Was versteht man unter der spulenspannung bei einem Relais?

Prinzip. Das Relais besteht aus einer Spule und einem Eisenkern. Wird nun eine Spannung an die Spule gelegt, entsteht ein magnetisches Feld, welches einen Anker in dem sogenannten Steuerstromkreis anziehen lässt. Dieser wiederum ist federnd gelagert an einem Drehpunkt befestigt.

Was ist ein Relais?

Der Begriff „Relais“ ist charakteristisch für Geräte, die über ein Steuersignal eine elektrische Verbindung zwischen zwei oder mehr Punkten herstellen. Der gebräuchlichste und am weitesten verbreitete Typ eines elektromagnetischen Relais (EMR) ist das elektromechanische Design.

Was ist das Funktionsprinzip eines Relais?

Funktionsprinzip eines Relais („Arbeitsstromrelais“) Ein mechanisches Relais arbeitet meist nach dem Prinzip des Elektromagneten. Ein Strom in der Erregerspule erzeugt einen magnetischen Fluss durch den ferromagnetischen Kern und einen daran befindlichen, beweglich gelagerten, ebenfalls ferromagnetischen Anker.

Wie reagiert ein Relais auf magnetische Kontakte?

Durch die Reaktion auf ein entstehendes magnetisches Feld und das damit verbundene Prellen der Kontakte im Relais, springt der Stromfluss anstatt gleichmäßig anzusteigen. Aktiviert wird ein Relais über einen Steuerstromkreis und kann schließlich wiederum zur Schaltung weiterer Stromkreise eingesetzt werden.

Welche Anwendungen gibt es für Relais in der Beleuchtung?

Beispiele für die Relais Anwendung im Alltag sind neben den bereits genannten Tastschaltern zur Beleuchtung häufig auch in der elektronischen Steuerung von Fahrzeugen mittels Kfz Relais zu finden. Auch in der Industrie werden Relais beispielsweise in den Schaltschränken großer Maschinenhallen eingesetzt.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben