Wie wird ein unterhaltstitel vollstreckt?
Bei Vorliegen eines Unterhaltstitels kann dieser vollstreckt werden. Dies kann durch eine Lohnpfändung geschehen. Dafür ist ein Pfändungs- und Überweisungsbeschluss erforderlich, der beim zuständigen Vollstreckungsgericht – dem Amtsgericht am Wohnort des unterhaltspflichtigen Elternteils – beantragt werden muss.
Was ist ein Vollstreckungshindernis?
Vollstreckungshindernisse sind besondere Umstände, die zur Einstellung der Zwangsvollstreckung und unter Umständen zur Aufhebung der Zwangsvollstreckung führen.
Was ist eine Vollstreckungsmaßregel?
Eine Vollstreckungsmaßregel des Vollstreckungsgerichts wird durch Beschluss aufgehoben; so wird z. B. ein Pfändungsbeschluss aufgehoben. Der Beschluss ist sofort wirksam und hängt nicht von dem Eintritt der formellen Rechtskraft der aufhebenden Entscheidung ab (BGHZ 66, 394 = NJW 1976, 1453).
Wie pfände Ich laufenden Unterhalt?
Um die Unterhaltspfändung vom Lohn des Unterhaltpflichtigen einzufordern, benötigt der Unterhaltsberechtigte einen Pfändungs- und Überweisungsbeschluss vom Vollstreckungsgericht. Mit diesem wird die Unterhaltspfändung dem Arbeitgeber des Schuldners mitgeteilt.
Kann man Unterhalt in Raten zahlen?
Ratenzahlung. Sobald es einen Unterhaltsrückstand gibt und der Berechtigte einen Titel gegen den Pflichtigen erwirkt hat, ist dieser grundsätzlich verpflichtet, den jeweiligen Betrag sofort zu zahlen. Wenn dies jedoch nicht möglich ist, kann – sofern der Berechtigte „mitspielt“ – eine Ratenzahlung vereinbart werden.
Was ist das Familienrecht geregelt?
Das Familienrecht gehört zum Zivilrecht und ist größtenteils im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) geregelt. Es beinhalt vor allem die Rechtsverhältnisse der Ehe und Familie mit dem Schwerpunkt Eheschließung, Scheidung und Unterhalt.
Was ist das Familienrecht?
Das Familienrecht ist ein Bereich des Zivilrechts. Es regelt Beziehungen zwischen natürlichen Personen, etwa in Form der Ehe oder Lebenspartnerschaft. Aber auch Verwandtschaftsbeziehungen, das Kindschafts- und Adoptionsrecht und die Vormundschaft gehören dazu. Worum geht es im Eherecht?
Welche Verfahrensarten gibt es im Familienrecht?
Unterschiedliche Verfahrensgrundsätze bleiben dem Familienrecht auch nach der Einführung des FamFG erhalten. Die verschiedenen Verfahrensarten gliedert das FamFG in drei Gruppen: Familienstreitsachen, Familiensachen und Ehesachen. Bei den Familiensachen unterscheidet das FamFG zunächst Familienstreitsachen und sonstige Familiensachen.
Was beinhalt die Rechtsverhältnisse der Ehe und der Familie?
Es beinhalt vor allem die Rechtsverhältnisse der Ehe und Familie mit dem Schwerpunkt Eheschließung, Scheidung und Unterhalt. Es regelt aber auch die Rechtsbeziehung der Eltern zu den Kindern, also das Sorgerecht, das Vaterschaftsrecht sowie das Recht des Kindesunterhalts.