Wie wird eine elektrische Wicklung erzeugt?
Bei der „Flyer“-Wickeltechnik wird eine elektrische Spule oder Wicklung erzeugt, indem man den Draht über eine Rolle oder durch eine Düse, die sich an einem „Flyer“ (sich drehende Scheibe) befindet, zuführt, der in einem bestimmten Abstand zur Spule rotiert. Der Draht wird dabei durch die Welle des Flyers zugeführt.
Welche Eigenschaften haben wicklungsbehaftete Baugruppen?
Die Wickeltechnik bestimmt wesentlich die Eigenschaften von wicklungsbehafteten, elektromechanischen Baugruppen. Dazu gehören die Isolationsfestigkeit, der Gütefaktor, die für eine bestimmte Leistung oder Magnetkraft erforderliche Größe oder auch das magnetische Streufeld.
Was sind die Einsatzbereiche von BLDC-Motoren?
Das Regelverhalten ähnelt weitgehend einer Gleichstrom-Nebenschlussmaschine. Einsatzbereiche von BLDC-Motoren liegen in Antrieben für Festplattenlaufwerke, PC-Lüfter, Quadrokopter und Modellflugzeuge.
Was sind Hauptanwendungsgebiete von wilden Wicklungen?
Hauptanwendungsgebiete von wilden Wicklungen sind Schütz – und Relais -Spulen, Kleintransformatoren, Zündspulen usw., also Bauteile mit relativ dünnen Drähten bis ca. 0,05 mm Durchmesser.
Was ist der Füllfaktor für ein Wickelpaket?
Der Füllfaktor ist ein Maß für das Verhältnis zwischen dem Volumen eines Wickelpakets und dem hierfür benötigten Volumen, um das Wickelpaket unterzubringen. Hierzu ist es notwendig, den Raumbedarf des Rotationsdurchmessers der Spule im „Cross Over“-Bereich zu berücksichtigen.
Wie ist die Drahtstärke eines solchen Drahts angegeben?
Die Drahtstärke eines solchen Drahts wird dann z.B. mit 24GA*2+32GA angegeben. Die Daten beziehen sich auf die einzelnen Drähte, die miteinander verflochten wurden. Für Anfänger dürfte die Verwendung eines einfachen, also nicht geflochtenen Drahts unkomplizierter sein, da hier auch die Berechnung des Widertands deutlich einfacher ist.
Ist die Legierung aus Chrom und Nickel leicht zu wickeln?
Die Legierung aus Chrom und Nickel ist leicht zu wickeln, behält seine Form und heizt sich schnell auf. Nachteilig wirkt sich die geringe Schmelztemperatur aus, was eine verkürzte Lebensdauer nach sich zieht. Zudem kann es bei einem Dry Burn zu einem Materialbrand kommen.