Wie wird eine Fibromyalgie diagnostiziert?
Da häufig mehrere Symptome vorkommen, spricht man auch vom Fibromyalgie-Syndrom (FMS). Kennzeichnend ist ein tiefer Muskel- und Gelenkschmerz in der rechten und linken Seite von Ober- und Unterkörper. Weitere Symptome sind Schlafstörungen und Müdigkeit am Tag, Konzentrationsprobleme und Erschöpfung.
Was passiert wenn man Polyneuropathie nicht behandelt?
Sind autonome Nerven geschädigt, kann es zu ernsten oder sogar lebensbedrohlichen Symptomen kommen. Wenn bei einer Polyneuropathie zum Beispiel Darmnerven geschädigt sind, können Durchfall oder Verstopfung auftreten.
Welche Blutwerte sind wichtig bei Fibromyalgie?
Der Arzt bestimmt bei Verdacht auf Fibromyalgie meist zunächst folgende Blutwerte: Beim kleinen Blutbild wird die Anzahl von roten und weissen Blut- körperchen (Erythrozyten und Leukozyten) und Blutplättchen (Throm- bozyten) gemessen sowie die Menge des roten Blutfarbstoffes (Hämoglobin).
Wer stellt eine Fibromyalgie fest?
Das Fibromyalgiesyndrom ist ein komplexes Krankheitsbild. An der Diagnose und Behandlung sind häufig mehrere Spezialisten beteiligt. Ein guter Ansprechpartner bei Verdacht auf Fibromyalgie ist der Rheumatologe.
Wo sind die Schmerzen bei Fibromyalgie?
Fibromyalgie (auch Fibromyalgiesyndrom genannt) ist eine chronische Schmerzerkrankung, die sich durch Schmerzen in verschiedenen Körperregionen äußert. Die Schmerzen können auf der Haut, in den Muskeln und Gelenken spürbar sein. Andere typische Beschwerden sind Schlafstörungen, Erschöpfung und Konzentrationsprobleme.
Wie kann man Polyneuropathie stoppen?
Bei Schmerzen und Empfindungsstörungen in den Füßen haben sich Akupunktur und Fußreflexzonenmassage mit scharfen Salben (Capsaicin) bewährt. Viel Bewegung, zum Beispiel Aquagymnastik und Gehtraining, und Physiotherapie unterstützen die medikamentöse Behandlung und helfen, eine Polyneuropathie in Schach zu halten.
Kann man mit Polyneuropathie alt werden?
Menschen mit Polyneuropathie leben im Durchschnitt etwas kürzer als Menschen ohne Polyneuropathie (80 vs. 86 Jahre). Polyneuropathie selbst ist allerdings nicht tödlich.