Wie wird eine Fraktur unterbrochen?

Wie wird eine Fraktur unterbrochen?

Dabei wird der natürliche Verlauf des Knochens unterbrochen – durch einen Sturz, Unfall oder aufgrund von Ermüdung oder einer Vorerkrankung. Meist ist eine Fraktur mit großen Schmerzen verbunden und erfordert ein sofortiges ärztliches Eingreifen.

Ist der Verdacht auf eine Fraktur möglich?

Besteht der Verdacht auf eine Fraktur, empfiehlt sich der Gang in die Notaufnahme eines Krankenhauses, mindestens aber zu einem Orthopäden oder Unfallchirurgen. Dieser wird den Betroffenen zum Unfallhergang befragen und eine ausführliche körperliche Untersuchung vornehmen.

Welche Form der Frakturbehandlung gibt es?

Diese Form der Frakturbehandlung nennt sich Osteosynthese. Eine besondere Form der Osteosynthese ist der sogenannte „Fixateur externe“, der vor allem bei offenen Frakturen und Trümmerbrüchen zum Einsatz kommt und die Knochen von außen stabilisiert.

Wie viele Knochen hat man bei einer konservativen Fraktur?

Bei der konservativen Behandlung einer Fraktur wird das betroffene Körperteil mit einem Gips oder einer Schiene ruhiggestellt. Der erwachsene Mensch hat zwischen 206 und 214 Knochen, von denen prinzipiell jeder brechen kann.

Wie kann man eine Fraktur untersuchen?

Umliegendes Gewebe kann mitverletzt werden (insbesondere Haut, Muskeln, Sehnen, Nerven und Gefäße) Zur Untersuchung bei einer Fraktur gehört also immer eine klinische Überprüfung der motorischen Funktion, der lokalen Sensibilität sowie des Pulsstatus Jeder Knochenbruch führt zu einer Blutung im Frakturbereich

Was führt zu einer Blutung im Frakturbereich?

Jeder Knochenbruch führt zu einer Blutung im Frakturbereich. Mit hohen Blutverlusten ist insbesondere bei folgenden Frakturen zu rechnen, da dort eine dicke Weichteilhülle ist, die Zahl der zerrissenen Blutgefäßen groß ist und mehr Raum zur Hämatomausbreitung zur Verfügung steht.

Was kann bei einer offenen Fraktur passieren?

Da in den meisten Fällen auch das Gewebe um den Knochen herum verletzt ist, treten oft Schwellungen und Blutergüsse auf. Bei einer offenen Fraktur ragen unter Umständen Knochenbereiche aus der Haut heraus. Wenn die Nerven in Mitleidenschaft gezogen sind, kann es zu einem Taubheitsgefühl im betroffenen Körperteil kommen.

Wie wird eine Fraktur unterbrochen?

Wie wird eine Fraktur unterbrochen?

Dabei wird der natürliche Verlauf des Knochens unterbrochen – durch einen Sturz, Unfall oder aufgrund von Ermüdung oder einer Vorerkrankung. Meist ist eine Fraktur mit großen Schmerzen verbunden und erfordert ein sofortiges ärztliches Eingreifen.

Was kann bei einer offenen Fraktur passieren?

Da in den meisten Fällen auch das Gewebe um den Knochen herum verletzt ist, treten oft Schwellungen und Blutergüsse auf. Bei einer offenen Fraktur ragen unter Umständen Knochenbereiche aus der Haut heraus. Wenn die Nerven in Mitleidenschaft gezogen sind, kann es zu einem Taubheitsgefühl im betroffenen Körperteil kommen.

Was sind die Symptome einer Fraktur?

Plötzlich auftretende, massive Schmerzen sind das offensichtlichste Symptom einer Fraktur, vor allem beim Versuch, das verletzte Körperteil zu belasten oder zu bewegen. Meist ist die ursprüngliche Funktion eingeschränkt oder gar nicht mehr ausführbar.

Wie wird die Sensibilität im Frakturbereich kontrolliert?

Auch die Sensibilität im Frakturbereich wird kontrolliert. Damit stellt der Arzt sicher, dass keine Nervenschädigung vorliegt. Die Gelenke ober- und unterhalb der Fraktur werden auf Bänder-, Sehnen- und Muskelverletzungen untersucht.

Was ist eine Fraktur der Haut?

Bricht der Knochen derart, dass einige Bruchstücke durch die Haut nach außen dringen oder ist die Wunde so tief, dass sie bis zum Knochen reicht, spricht man von einem “offenen” Bruch. Solch eine Fraktur stellt eine sehr schwere Verletzung dar, weil durch die Verwundung der Haut Infektionsgefahr für Wunde und Knochen besteht.

Was ist eine Fraktur mit Teilablösung?

Fraktur mit Teilablösung – der Knochen ist gebrochen und ein Bruchstück positioniert sich andernorts. Längsfraktur – die Bruchlinie verläuft in der Längsachse des Knochens. Schrägfraktur – der Bruch teilt die Knochenachse diagonal. Pathologische Fraktur – der Knochen ist durch eine Erkrankung (s.u.) geschwächt und bricht.

Was kann bei einem Knochenbruch auftreten?

Bei einem Knochenbruch können verschiedene Symptome auftreten. Findet sich in der verletzten Region eine „Delle“ oder eine Fehlstellung, kann man davon ausgehen, dass der Knochen Schaden genommen hat. Bei einem offenen Bruch stellt sich die Frage nicht, da der Knochen aus der Haut herausragt.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben